Die hier gesammelten Texten sind sehr unterschiedlich – thematisch, stilistisch, von ihrer angenommenen Zielgruppe her usw. Grob handelt es sich dabei um folgende Kategorien:
x) (Anti-)Politik (= der Versuch, meinen eigenen Ansatz zu konkretisieren) dazu:
- (Anti-)Politik und der kommunistische Anarchismus [English version]
- Anarch@-Syndikalismus und (Anti-)Politik
- (Anti-)Politik im mutualistischen und kommunitären Anarchismus
- Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik [English version]
- (Anti-)Politik im individualistischen Anarchismus [English version]
- (Anti-)Politik als Möglichkeit
a) Grundlagen (die Text-Reihe zur anarchistischen Synthese, Theorie, Organisierung, Ethik)
b) Was ich „Textarbeit“ nenne, d.h. die Wiedergabe und das Weiterdenken bestimmter Texte, z.B. von Erich Mühsam und Errico Malatesta, Proudhon&Marx, Georges Sorel oder Rudolf Emil Martin
c) Anspruchsvollere Theoriebeiträge zu Konturen des Postanarchismus und seiner möglichen Anwendung, Subjektivierung, der Kunst freiwillig gemeinsam zu sein oder Souveränitäten jenseits und gegen den Staat und Zeit, Geschichte und gesellschaftliche Entwicklung
d) Interventionen wie zu Neo-Stalinismus. zu Sozialer Freiheit und Solidarität im pandemischen Ausnahmezustand, Krieg, Faschismus und Emanzipation oder trotzkistischer Falschdarstellung des Anarchismus.
e) Reflexionen / Anstöße zu Erfahrungen in der A³-Szene, etwa zu den Verfallsformen des Politischen, Politischen Wechseljahren, Wertschätzung in Gruppen oder die Reihe Selbstreflexion in Umbruchszeiten, in der ich mehreren anarchistischen Denkern begegne
f) Schließlich Rezensionen/Buchbesprechungen, die oft längere Buchbesprechungen sind, z.B. Die Irrfahrten der Anne Bonnie, Die Glücklichen, Beziehungsweise Revolution, Der kurze Frühling der Räterepublik, Unter sticht Ober. Eine Sozialgeschichte der bayrischen Revolution, An anarchist Critique of Radical Democracy, From Democracy to Freedom, The solutions are already here, Abolitionismus. Ein Reader, Unbedingte Solidarität, Für eine feministische Internationale, Revolution für das Leben, Die Welt und wir. Politik im Zeitalter des Anthropozän, Für einen Umweltschutz der 99% oder Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
Viele Texte wurden an verschiedenen Stellen zuerst veröffentlicht – früher in der Gai Dao, und manchmal in der Lirabelle, in jüngerer Zeit auf untergrund-blättle.ch oder in der Graswurzelrevolution. Es sind noch einige andere Publikationen dabei…
In der Regel schreibe ich darüber, was mir in die Finger kommt, was mich ohnehin beschäftigt oder woran ich länger arbeite. – Falls du eine Gelegenheit kennst, wo ich schreiben kann oder sollte, bzw. mich um einen Beitrag anfragen willst, gib mir gern Bescheid.
Darüber hinaus fällt auf, dass ich über die letzten Jahre verschiedene Pseudonyme benutzt habe. Das hatte verschiedene Gründe. Teilweise wollte ich Dinge austesten, teilweise fand ich die Charakterschöpfung schön. Da ich inzwischen ohnehin mit den meisten Sachen, die ich tue, offen auftrete und umgehe, habe ich beschlossen, die Unterscheidung der Pseudonyme aufzulösen. Ansprechbarkeit und Transparenz sind mir bei dem, was ich tue wichtiger, als der Schutz vor Kritik oder potenzieller Repression.
Wenn du ähnliche Dinge denkst und schreibst, kannst du mir gern einzelne Beiträge von dir schicken. Ich veröffentliche sie, wenn sie dem Themenbereich des Blogs entsprechen und meine eigenen Kriterien erfüllen.
Es folgt eine chronologische Liste der Texte
- The anarchist synthesis in a nutshell
- Anarch@syndicalism and (anti-)politics
- Keine richtige Bank im falschen Kapitalverhältnis
- Socialist Movements, Anarchism and (Anti-)Politics
- (Anti-)Politics in Individualist Anarchism
- Sabotieren, neutralisieren, vergesellschaften, umfunktionieren
- (Anti-)politics and communist anarchism
- (Anti-)Politik als Möglichkeit
- Geschichten vom Streben nach Autonomie
- Zur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik
- Egoismus vs. Plattformismus – Zwei Seiten der selben Medaille?
- Winter-Streaming zur Menschheitsgeschichte
- Lucy Parsons kämpferisches Leben in Widersprüchen
- (Anti-)Politik im individualistischen Anarchismus
- Quasi-faschistische Meta-Politik als Anti-Politik?
- Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik
- Das Soziale und die Gemeinschaft gestalten
- Souveränitäten jenseits und gegen den Staat
- ausgefunkt – Wie der Trotzkismus sich selbst entlarvt
- Talk about our demonstrations
- Gedanken zu „The Solutions are already here“
- Für die Abschaffung der Übel
- Mehr als ein Aufstand in der Hauptstadt
- Jenseits von staatlichen Strukturen
- Die repressiven Apparate des Staates demontieren
- Anarch@-Syndikalismus und (Anti-)Politik
- Die Zukunft invertieren – Apokalypse als Offenbarung
- (Anti-)Politik und der kommunistische Anarchismus
- Legitimation anarchistischer Gemeinwesen?
- Krieg, Faschismus und Emanzipation
- Selbstreflexion in Umbruchszeiten
- Unbedingte Solidarität
- Hoch der intersektionale Feminismus!
- Eine gelungene Geschichte von unten
- Anarchistische Motive in Haus des Geldes
- Aus der Geschichte lernen – die sozial-ökologische Frage begreifen
- Boomer auf Reflexionskurs
- Wunderbar: Gesammelte Schrift zum Schwarzen und Indigenen Anarchismus
- Versagten die Linken im Ausnahmezustand?
- Eine Reflexion über den pandemischen Ausnahmezustand
- Classic of Anarchismusforschung
- Protest fotografieren
- Wohlstand für alle!
- Die politische Leerstelle des libertären Sozialismus füllen
- Ein bulgarischer Anarchist erinnert sich an Repression
- 20 Jahre Manifest des gekränkten Mannes
- Und wieder andere Wege gehen
- Ambiguität gegen modernen Fundamentalismus und Gleichgültigkeit
- Kollektive Verfügung und konvivale Lebensformen im neuen Commonwealth
- Die anarchistische Synthese in einer Nussschale
- Die neue Black Power um eine Welt zu gewinnen
- Mehr als Hegemonietheorie
- Pierre Rosanvallon: Gegen-Demokratie
- Beiträge zum „kulturellen Anarchismus“
- Anarchistisch ums Ganze
- Einige Notizen zur Staatsherausforderung
- Die Gelegenheit als Dreh- und Angelpunkt
- Überlegungen zum politischen Subjekt im Anarchismus
- Erzeugung, Verwertung und Vermarktung von Subjektivität durch strukturellen Mangel
- Pandemische Solidarität – das Buch zur präfigurativen Praxis
- Anarchisierende Jugend – Was geht?
- Von der apokalyptischen zur prophetischen Eschatologie
- Malatesta: Warum er so gut ist und was er uns heute zu sagen hat
- Eine Welt zu bewahren…
- Soziale Revolution als radikale und umfassende Gesellschaftstransformation
- Die Entschwörung der Echsenmenschen
- Wo gemeinsames Handeln beginnt, wächst auch die Hoffnung
- Ein Realismus, der Entscheidendes verfehlt
- Alles nur geklaut?
- Ein (anti-)politischer Egoismus und Hedonismus
- Ein verdeckter Pseudo-Kropotkin?
- Mit der Linken sprechen
- Radikale Linke, ich trinke noch ein Bier mit dir!
- Vom Loslassen der Kadaver, dem Begreifen von (Un)Gleichzeitigkeiten und dem Entwurf eines emanzipatorischen Meta-Narrativs
- Kritik an einer Falschdarstellung des anarchistischen Revolutionsverständnisses
- Lasst es glitzern, lasst es knallen
- Erich Mühsams Beitrag für eine anarchistische Synthese
- Drama vom pandemischen Ausnahmezustand
- Verfallsformen des Politischen
- Sind wir nicht alle links-grün verseucht?
- Bakunins negative Dialektik
- Das Elend des deutschen Beamt*innengeistes
- Mehr Autonomie wagen!
- Die Armut der Kritik am Anarchismus
- Piratinnen-Abenteuer auf feministisch
- Anarchistische Demokratiekritik
- Für eine neue anarchistische Theorie!
- Kommune der Faschisten
- Für eine neue anarchistische Organisierung!
- Ein postanarchistischer Ansatz zur Untersuchung sozialer Bewegungen
- Das linke Ghetto aus Perspektive eines Schelmes
- Für eine neue anarchistische Ethik!
- Die Kunst freiwillig gemeinsam zu sein
- Sozial-liberale Inspirationsquelle oder Extremismus der Mitte?
- Zusammengefasster und erweiterter Antispeziezismus
- Demokratie – kaputt oder ganz?
- Zum kommunitaristischen Anarchismus
- Soziale Freiheit und Solidarität im pandemischen Ausnahmezustand
- Zur Funktion der Ausgangssperre
- Verklärung der Vergangenheit vor der Zeitenwende
- Weitling in der Pandemie
- Anarchismus und Antifaschismus – ein diskussionswürdiges Verhältnis?
- Notizen zu Svende Merian: „Der Tod des Märchenprinzen“
- Das Verhältnis von Anarchie und Demokratie neu aufgerollt
- Das rebellische Subjekt
- Hörbuch: Der Anarchismus und seine Ideale
- Fäden verdichten sich zu einem Ziegelstein
- Raus aus der Apokalypse, rein in den Neuanfang
- Über die Gewalt hinaus!
- „Inhabit. Instructions for Autonomy“
- Emanzipatorische Subjektivierung?
- Adamczak: Beziehungsweise Revolution
- K-Gruppen reloaded?
- Recht behalten oder revolutionär mehr werden?
- Endlich neue Tatsachen!
- Für eine neue anarchistische Synthese!
- „Terror Incognita“ (Audio)
- Politische Wechseljahre: Gedanken zur Einsamkeit der Radikalität
- Und es gibt die doch: anarchistische Staatsverständnisse
- Was Anarchist*innen in der Wissenschaft machen sei ihnen überlassen