Richard Day schrieb 2005 das Buch Gramsci is dead. Anarchist currents in the newest social movements. Darin nahm er unter anderem die Hegemonietheorie von Antonio Gramsci als Ausgangspunkt, um in Abgrenzung zu dieser anarchistische Strategien darzustellen zu diskutieren. Das ist ziemlich plausibel, denn Anarchist*innen streben nicht danach, über den Weg der Hegemonie (= „Zustimmung + Zwang“), die Staatsmacht zu übernehmen, wie es kommunistische Parteien wollen. Vielmehr schaffen sie dezentrale, autonome und selbstorganisierte alternative Strukturen von unten. Dies spiegelt sich entsprechend auch in ihren Praktiken und Strategien wider. Day zeigt auf, dass der radikale Flügel der Anti-Globalisierungsbewegung sich genau daran orientiert und im Wesentlich anarchistisch inspiriert ist. Daneben kritisiert er die marxistische Hegemonietheorie jedoch auch aus einem anderen Grund: Seiner Ansicht nach funktioniert das neoliberale technokratische Herrschaftsarrangement in einer nahezu perfekten Anwendung hegemonialer Politik und kann sich somit als „nicht-ideologische Mitte“ darstellen. (Was es freilich nicht ist, denn es funktioniert im Wesentlichen als Projekt für die herrschenden Klassen.) Aus strukturellen Gründen würde eine hegemoniale Orientierung des eigenen Projektes, deswegen das bestehende Ordnung stützen, da deren Mechanismen der Vermittlung, Einbeziehung und Individualisierung unheimlich gut ausgebaut seien. Dies nennt Day, die „Hegemonie der Hegemonie“, gegen die eine linke Parteipolitik, als auch liberale Bewegungspolitik, welche auf die Inklusion von Minderheiten setzt, nicht ankäme.
