In Anschluss an eine Hausarbeit stellt Max Leurle die Entwicklung und die Debatten um friedliche Sabotageakte, aus Notwendigkeit für das Überleben von menschlichem und nicht-menschlichem Leben auf der Erde dar. Der Beitrag kann hier gelesen oder herunter geladen werden und ist ein Versuch, der vermutlich noch weiter bearbeitet wird.

Der Ruf nach friedlicher Sabotage – Ausdiskutieren und Totdiskutieren?
Der Fokus auf eine potenzielle Effektivität und antizipierte Legitimität von Sabotage befördert die Vorstellung von Aktivist*innen als rein rationale Akteur*innen und minimiert die historische Kontingenz politischer Kämpfe. Den Handlungsspielraum durch eine vermeintlich faktenbasierte Antizipation von Legitimität und Effektivität bestimmter Aktionen bewusst zu beschränken, ist kein Ausdruck von Reflexionsvermögen, sondern offenbart einen dreifachen Bezugsverlust zur eigenen politischen Praxis.
In der Klimabewegung tobt seit einigen Monaten die Debatte um die systematische Nutzung von Sabotageaktionen als politisches Mittel. Angestoßen wurde die Diskussion von Andreas Malm in seinem Buch How to blow up a pipeline. Learning to Fight in a World on Fire. Malm konstatiert der Klimabewegung im globalen Norden einen Hang zum Pazifismus, welcher das Potential der Bewegung einschränke, da insbesondere die strategische Nutzung der Sabotage von fossilen Infrastrukturen besondere Möglichkeiten eröffne. In einem Diskussionsbeitrag in der taz widerspricht Dieter Rucht, Gründer des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, den Thesen von Andreas Malm öffentlich.
„Friedliche Sabotage? – Eine Darstellung und Besprechung“ weiterlesen