KANTINE KROPOTKIN?

Lesedauer: 3 Minuten

Eine Anregung für das Kantine Festival in Chemnitz vom 01.-07. August.

Die Veranstaltungen des Zeitplans sind noch mal unten gelistet bzw. können ganz unten als pdf heruntergeladen und vergrößert werden.

KANTINE KROPOTKIN – Eine Anregung

Eine KANTINE KROPOTKIN – Kann es so etwas geben? Worin besteht eigentlich die anarchistische Theorie? Inwiefern kann für Pjotr Kropotkins Denken und seiner Person der gleiche Stellenwert angenommen werden, wie etwa für Marx, Luxemburg, Benjamin, de Pizan oder Gramsci? Und warum fokussieren wir uns überhaupt auf die großen Namen sozialistischer Denker*innen statt einen kollektiven, sozialgeschichtlichen Ansatz zu verfolgen?

Im Zeitplan auf der Vorderseite habe ich dargestellt, dass anarchistische Tradition, Praxis und Theorie durchaus breit und tiefgehend diskutiert werden könnte. Und dies auch im Kontext von intellektuell interessierten Linken, wie sie beim Kantine Festival zusammenkommen. Wenn du darüber nachdenken würdest, wer die ganzen Vorträge mit Kropotkin als Rahmen halten soll, fallen dir vermutlich kaum Personen ein. Und wenn du recherchieren, stößt du im deutschsprachigen Raum meistens auf ältere, verschrobene Männer, die einzuladen zwar okay, aber nicht besonders attraktiv für ein zeitgemäßes Theorie-Festival wäre.

Damit könnten wir sagen: So ist es eben, der Anarchismus war und ist in der BRD zu marginal, als dass sich eine ausgiebige theoretische Beschäftigung mit seinen Themen und Perspektiven lohnt. Doch dies ist nur ein Teil der Wahrheit. Emanzipatorische Linke sollten sich auch die Frage stellen, wo sie hinschauen, um historische und theoretische Inspiration zu finden. So stimmt es leider damals wie heute, dass anarchistische Ansätze kaum recherchiert, ausgearbeitet und upgedatet werden.

Dies ist bedauerlich, denn mit und in ihnen gibt es einiges Wertvolle zu entdecken, womit sich auch das theoretische Denken zeitgenössischer emanzipatorischer Linker erweitern lässt. Selbstverständlich würde mit einer anarchistischen Position auch jene sozialistische Ansätzen angeschaut, welche jenseits kommunistischer Parteien und marxistischer Avantgarden zu verorten sind. Eine zeitgemäße intellektuelle Beschäftigung sollte endlich die politische Theorie sozialer Bewegungen in den Blick nehmen und ihr gerecht werden. Die KANTINE KROPOTKIN wäre damit ein Angebot zu konstruktivem und solidarischem Streit, der zumeist umgangen wird, wo verschiedene sozialistische Lager als per se von einander getrennt angenommen werden.

Mit diesem Beitrag habe ich keine einfache Lösung parat. Damit wollte ich lediglich einen Anstoß geben, wo wir hinschauen, wenn wir uns auf „große Namen“ fokussieren und ein doch etwas abgehobenes intellektuelles Festival besuchen – auch wenn die intensive theoretische Beschäftigung legitim für sich genommen ist.

Wenn du Interesse und Lust hast, mehr über anarchistisches Denken und anarchistische Theorie zu erfahren, eine Veranstaltungsreihe in dieser Richtung zu organisieren oder dir gar eine KANTINE KROPOTKIN vorstellen kannst, schreib mir gern unter: xxx.

ZEITPLAN

„KANTINE KROPOTKIN?“ weiterlesen

Abgabe – Angabe – Absage?

Lesedauer: 8 Minuten

Kropotkin begleitet mich ein Stück des Weges

Nun habe ich die Bücher also in vierfacher Ausfertigung eingereicht. Mensch ey, was für eine Arbeit, was für ein Stress! Was für eine Selbstdisziplinierung in prekären Lebensverhältnissen in den letzten Jahren! Da habe ich viel zurück gestellt. Ich weiß warum und habe mich auch dafür entschieden. Ob ich das nochmal so tun würde? Keine Ahnung. Empfehlen würde ich es struggelnden, zappelnden Personen, die nicht in dieses Milieu hineingeboren sind jedenfalls nicht unbedingt. Damit kommt aber auch unmittelbar die Bewusstwerdung über meine Privilegiertheit hinein. Natürlich macht es einen Unterschied, weiß zu sein, Bildungskram frühzeitig vermittelt bekommen zu haben. Was die Männlichkeit angeht, bin ich mir in meinem Fall nicht so sicher, da ich in der Hackordnung immer weit unten stand. Aber diesem Thema wollte ich mich jetzt auch mal wieder widmen.

Gut, die Dissertation liegt nun in einem Dekanat herum bis die bürokratischen Verfahren eingeleitet und mein Werk dann begutachtet und beurteilt werden – wie es sich gehört. Ließe sich sicherlich auch anders gestalten. Doch auch auf diese Form und diesen Ablauf habe ich mich eingelassen, im Wissen um ihre Widersprüchlichkeit und die herrschaftlichen Aspekte einer akademischen Betriebs und seiner Gilde. Ach, da gäbe es so einiges zu kritisieren! Der Neoliberalisierung der Hochschulen widerspricht ja nicht der Muff der tausend Jahre, welcher auch manch reaktionärem Professor ein Refugium bietet. Aber das wäre ein eigenes Thema für sich. Und vielleicht habe ich auch nicht so viel länger mit dem Laden zu tun. Aber wer weiß…

Auf dem Weg meiner Abgabe direkt begleitete mich niemand meiner Freund*innen und Bekannten. Einige von ihnen habe ich später noch getroffen. Zeit zum Feiern ist auch erst, wenn das Ganze geprüft und verteidigt und vereidigt wurde. Das dauert noch. Weil ich den Weg zur Einreichung alleine angetreten bin, wird mir auch bewusst, was ist, was war: Viele meine früheren Gefährt*innen, Freund*innen, Genoss*innen gehen einer strukturierten Lohnarbeit und/oder haben Kinder bekommen. Manche von ihnen haben viel mit eigenen Problemen zu tun, die nach den Dreißigern für jene, die mit bestehenden Gesellschaftsstrukturen und Anforderungen hadern ja nicht weniger werden. Klar, einige sind wohl auch durchgestartet und in einer bürgerlichen Lebenswelt angekommen, haben ihre rebellische Phase hinter sich gelassen. Umso wichtiger erscheint daher, dass doch noch manche auf die eine oder andere Weise bei der Sache geblieben sind.

„Abgabe – Angabe – Absage?“ weiterlesen

Wohlstand für alle!

Lesedauer: 8 Minuten

Eine Wiederaneignung von Peter Kropotkins Theorie des kommunistischen Anarchismus

zuerst veröffentlicht in: GWR #463

Welchen Themengebieten und Disziplinen widmete sich Kropotkin? Welche Rolle spielte Wirtschaftstheorie in seinem Gedanken-gut? Und welche Ethik? Wie hat er seine Theorie des kommunistischen Anarchismus mit praxisorientierten Ansätzen verknüpft? Jonathan Eibisch versucht sich an einem knappen Überblick über das Gesamtwerk des anarchistischen Denkers Peter Kropotkin, um zu einer neuen Beschäftigung mit seinen Grundgedanken und seiner Perspektive anzuregen. (GWR-Red.)

Ein bewegtes Leben, der Sache gewidmet

Am 8. Februar 1921, also vor inzwischen über 100 Jahren, starb Peter Kropotkin, einer der wichtigsten Denker der anarchistischen Bewegung. Auch wenn anarchistische Geschichten und Personen im deutschsprachigen Raum leider weniger bekannt sind als etwa in Großbritannien, Spanien, Italien oder Frankreich, haben sicherlich die meisten irgendwie Linken auch hierzulande schon mal von Kropotkin gehört. Nun ist es gerade unter Anarchist*innen teilweise verpönt, an vermeintlich wichtige Personen zu erinnern oder gar Kulte um sie zu errichten. Dies bezieht sich auch auf den „anarchistischen Prinzen“, der zwar sehr bescheiden auftrat, aber dennoch so stark von seinen ei-genen Ansichten überzeugt war, dass es offenbar nicht so einfach war, mit ihm zu kooperieren, wie etwa seine Zeitgenossen Max Nettlau oder Errico Malatesta anmerkten.

Dennoch kann das historische Datum Anlass für eine Wiederaneignung von Kropotkins Theorie sein. Zunächst ist da seine recht eindrucksvolle Biographie. Angewidert vom Autoritarismus des Zarenreiches verließ er seine soziale Klasse, den russischen Hochadel, um ein anerkannter Geograph zu werden und sich dann sozialrevolutionären Bewegungen anzuschließen. Dies brachte ihm fünf Jahre Haft erst in Petersburg und dann bei Lyon ein. Aus dem ersteren Gefängnis gelang ihm 1876 eine spektakuläre Flucht nach Westeuropa, wo er 40 Lebensjahre im Exil verbrachte. Zu letzterer Haftstrafe wurde er als prominente Figur der anarchistischen Bewegung für militante Akte während eines französischen Bergarbeiterstreiks 1882 verurteilt, mit denen er nichts zu tun hatte. Nur auf internationalen politischen Druck hin wurde er schließlich vorzeitig entlassen. Er lebte und wirkte in der Schweiz, in England und Frankreich. Im hohen Alter kehrte er während der Revolution 1917 nach Russland zurück und wurde dort mit begeisterten Demonstrationen von Genoss*innen empfangen. Kein Wunder, denn Kropotkins Schriften wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und fanden vor allem in Form von Broschüren weite Verbreitung unter Anhänger*innen des libertären Sozialismus, vorrangig in der Arbeiter*innenbewegung. Seine Auseinandersetzung mit Lenin ist eine Wegmarke bei den grundlegenden Differenzen zwischen Anarchist*innen und autoritären Parteikommunist*innen.

An dieser Stelle möchte ich allerdings vor allem einen knappen Eindruck von Kropotkins Gesamtwerk vermitteln, um deutlich zu machen, warum dieses auch heute noch interessant ist und einer Wiederaneignung lohnt. Zunächst ist dabei zu bemerken, dass Kropotkin den kommunistischen Anarchismus zwar als „linken Flügel“ der Arbeiter*innenbewegung verstand, dieser aber nicht einfach als Bindeglied oder Mischform zwischen Kommunismus und Anarchismus angesehen werden kann, sondern als eigenständige Strömung begriffen werden muss. Mit dieser wird der Fokus auf eine selbstorganisierte und autonome sozial-revolutionäre Bewegung gelegt, welche in ihren Auseinandersetzungen, Praktiken und Organisationsformen die erstrebenswerte libertär-sozialistische Gesellschaftsform bereits vorwegnimmt. Dabei geht es um eine Ermächtigung der unterschiedlichen ausgebeuteten und unterdrückten sozialen Klassen, die sich in ihrem gemeinsamen Interesse zusammenschließen, um die Herrschaftsordnung zu überwinden und an ihrer Stelle die Anarchie zu verwirklichen. Staatlichkeit wird von Kropotkin nicht allein als Reihe von Institutionen verstanden, sondern als Prinzip von („angemaßter“) Autorität, Hierarchie und Zentralismus. Demgegenüber sollen mit dem kommunistischen Anarchismus Freiwilligkeit, soziale Gleichheit und Föderalismus verwirklicht werden.

Kein utopischer Reißbrett-Entwurf, sondern rationale Begründung der machbaren Alternative

Im Unterschied etwa zu Bakunin, der es nicht als Aufgabe der Revolutionär*innen ansah, sich Vorstellungen von einer erstrebenswerten Gesellschaft zu machen, weil diese nur aus der Negation des Bestehenden her-vorgehen könne, skizzierte Kropotkin einen solchen positiven Gesellschaftsentwurf. Viel mehr als unvermeidliche Aufstände und revolutionäre Umbrüche sei interessant, was vor diesen und was nach diesen geschehe. Mit einer Revolution werde also nicht von sich aus sozialer Fortschritt oder Freiheit ermöglicht, wes-wegen es umso mehr darauf ankomme, wie sich die sozialen Bewegungen organisieren, wie sie kämpfen und woraufhin sie sich orientieren würden. Dabei betonte Kropotkin vehement, dass es sich bei seinen Überlegungen nicht um „utopische“ Konzeptionen, sondern um eine prinzipiell erkämpfbare, realistische und vor allem rational begründete gesamtgesellschaftliche Alternative handle. Über die Details hinaus ist es meines Erachtens insbesondere jenes Anliegen, weswegen Kropotkins Herangehensweise für uns heute interessant ist. Einerseits besteht heute eine gut begründete Kritik an verschiedenen Aspekten des kapitalistischen Staates und den gegenwärtigen Herrschaftsverhältnissen, andererseits finden sich in sozialen Bewegungen jahrzehntelange Erfahrungen mit alternativen emanzipatorischen Strukturen, Lebensstilen und „radikalen“ Politikformen. Was jedoch nur in Ansätzen und teilweise vorhanden und teilweise leider nicht ernst zu nehmen ist, sind geteilte Visionen, wie es grundlegend anders werden und wo es hingehen kann.

Kropotkin war sich darüber bewusst, dass der Entwurf einer alternativen Moderne nicht am Schreibtisch eines Intellektuellen erarbeitet werden kann. Daher mischte er sich immer wieder mit Beiträgen in aktuelle Debatten ein, bezog sich sowohl auf tagesaktuelle politische Entwicklungen und Diskussionen in der anarchistischen Szene als auch auf wissenschaftliche Forschungen verschiedener Disziplinen, mit denen er analog zu Marx‘ „wissenschaftlichem“ Sozialismus einen „wissenschaftlichen“ Anarchismus begründen wollte. Die in seinen Schriften ausformulierten Darstellungen und Vorschläge sind daher keine bloßen Kopfgeburten, sondern akribische Auseinandersetzungen mit den Bedingungen seiner Epoche. Aber – und das macht sie einerseits problematisch, andererseits zugleich paradoxer-weise aktuell – Kropotkin ist in seinem gesamten theoretischen Werk angetrieben von einem ausgeprägten Begriff sozialer Gerechtigkeit und der unkritischen Begeisterung für die Möglichkeit der „wissenschaftlichen“ Erarbeitung einer den „natürlichen“ Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen am besten entsprechenden Gesellschaftsform. Darüber hinaus ist er der absoluten Überzeugung, dass gesellschaftliche Ordnung weit besser ohne Staat und Kapitalismus eingerichtet werden kann und jene Herrschaftsverhältnisse keineswegs die Vorbedingungen für den libertären Sozialismus seien.

Damit komme ich zu einem Überblick über seine Schriften, die teilweise erst später in Büchern zusammengefasst wurden. Bei der Darstellung ergibt es Sinn, chronologisch vorzugehen, um Kropotkins Entwicklung aufzuzeigen. Seine anerkannten geographischen Beiträge blende ich dabei aus und konzentriere mich auf jene, die für die politische Theorie des kommunistischen Anarchismus relevant sind. Erstere waren allerdings insofern prägend für Kropotkins Perspektive und Persönlichkeit, als dass er durch seine geographische Forschung eine Begeisterung für Naturwissenschaften generell entdeckte und ein tiefgreifendes Verständnis für die Einbettung von Menschen in ihre Lebenswelten entwickelte. Schließlich stieß er bei seinen Forschungen in Ostsibirien auf indigene Gruppen, die in ihrem ganzen Leben noch nie etwas vom Staat gehört hatten – und damit ganz gut zurechtkamen.

Überblick über Kropotkins Gesamtwerk

Kropotkins politisch-agitatorische Frühschriften sind in Worte eines Rebellen (1885) gesammelt, in denen er für die soziale Revolution plädiert und diese in Abgrenzung zur Sozialdemokratie und dem Staatskommunismus begründet. Er fasst die Grundaspekte der anarchistischen Staatskritik zusammen und befürwortet revolutionäre Minderheiten, die aber keine Avantgarde bilden sollen. Dies bedeutet vor allem, das Klassenbewusstsein, die Organisation und Motivation der Aktiven in den sozialen Bewegungen zu fördern. Darüber hinaus verdeutlicht er, dass soziale und politische Rechte und Freiheiten nichts gelten, wenn sie lediglich formal durch Staaten gewährt werden, sondern erst dann Bedeutung haben, wenn sie zu Gewohnheitsrechten werden und in Alltagspraktiken verankert sind. Nach seiner Freilassung aus französischer Haft schrieb er mit In Russian and French Prisons (1887) eine umfassende Kritik an Gefängnissen und Strafen. Die Eroberung des Brotes (1892), aus welchem die bekannte Parole „Wohlstand für Alle“ stammt, ist eines meiner persönlichen Lieblingswerke Kropotkins. Anders als Marx in seiner Kritik der politischen Ökonomie widmet sich Kropotkin der Ausarbeitung einer politischen Wirtschaftstheorie für eine Gesellschaft auf Grundlage anarchistischer und kommunistischer Vorstellungen. Damit will er nachweisen, dass Wohlstand für alle gewährleistet werden kann, wenn die bestehende Gesellschaft grundlegend reorganisiert wird. Fünf Stunden gesellschaftlich notwendige Tätigkeit pro fünfköpfigem Haushalt täglich würden völlig ausreichen, um allen Menschen gleichermaßen ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Dazu wären selbstredend die Enteignung und Vergesellschaftung der Produktionsmittel, aber auch eine kollektive Organisation des Konsums notwendig.Das Buch Die große französische Revolution 1789-1793 (1893) stellt eine Geschichtsschreibung „von unten“ dar, in welcher Kropotkin der bürgerlichen Geschichte jene der Volksklassen entgegensetzt, die über Jahrzehnte hinweg selbstständig direkte Aktionen ausgeübt hätten und dann vom Bürger*innentum verraten worden seien, welches eine neue Herrschaftsordnung errichtet habe.

Moderne Wissenschaft und Anarchismus (1896) ist ein Beitrag, in welchem der Theoretiker den bereits erwähnten „wissenschaftlichen Anarchismus“ zu begründen versucht, wobei dieser kein „philosophisches System“, sondern eine reale Strömung in der Arbeiter*innenbewegung sei. Mit Die historische Rolle des Staates (1898) versucht sich Kropotkin – wie der Titel schon sagt – an einer historisch-kritischen Analyse der Entstehung des modernen Staates, wobei er eine Idealisierung der mittelalterlichen Städte und Dorfgemeinden des 12. Jahrhunderts betreibt, was ihm den Vorwurf einbrachte, anti-modern zu denken. Meiner Ansicht nach ist dieser Vorwurf nicht berechtigt, wenn man Kropotkins Gesamtwerk betrachtet. Auch seine Behauptung, dass das „anarchistische“ Modell einer Föderation dezentraler, autonomer Kommunen durch die Geschichte hin-durch immer wieder aufkomme und umgesetzt werde, halte ich für plausibel. Dagegen ist Kropotkin vorzuwerfen, dass er die repressiven Aspekte nicht-staatlicher Herrschaft im Feudalismus – wie etwa persönliche Abhängigkeiten und Fronarbeit – weitgehend ausblendet.In seiner Schrift Landwirtschaft, Industrie und Handwerk (1898) legt er den Fokus dagegen wie-der auf die Konzeption einer libertär-sozialistischen Gesellschaftsform. Er fordert darin eine Dezentralisierung der Industrie, die aufgrund der Arbeitsteilung in vielen Bereichen möglich sei, und eine Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, um koloniale Abhängigkeiten und internationale Konkurrenz zu verringern. Statt für eine Verstädterung tritt er für eine Dezentralisierung urbaner Lebensräume ein. Weiterhin brauche der einzelne Mensch eine gleichmäßige Tätigkeit in industriellen, handwerklichen, landwirtschaftlichen und intellektuellen Bereichen. Zu diesem Zweck müsse eine umfassende „integrale“ Bildung für alle gewährleistet werden.Mit 55 Jahren schreibt er seine Memoiren eines Revolutionärs (1899) und beschäftigt sich mit Idealen und Wirklichkeit in der russischen Literatur (1901). So-wohl das Schreiben seiner eigene Biographie als auch jenes über Literatur entspricht allerdings keineswegs einer schriftstellerischen Leidenschaft, sondern er stellt es in den Dienst von Propaganda durch das Aufzeigen emanzipatorischer Alternativen.

Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt (1902) ist vermutlich Kropotkins bekannteste Aufsatzsammlung, die zu-nächst im englischen Naturwissenschaftsmagazin Nineteenth Century publiziert wurde. Darin wendet er sich in Anschluss an die Evolutionstheorie von Darwin gegen den so genannten Sozialdarwinismus, mit welchem in einer Krise des Kapitalismus begründet werden sollte, warum jener eine „naturgemäße“ Gesellschaftsform sei. Ohne Konkurrenz zu leugnen, weist Kropotkin ausführlich nach, dass ganz im Gegenteil Kooperation der entscheidende Faktor der Evolution sei. Sein Rückschluss von den natürlichen Instinkten nicht-menschlicher Tiere auf Menschen hinkt dabei, da das Leben in Gesellschaft andere Dynamiken aufweist als die Geselligkeit bei Tieren. „Solidarität“ ist kein Naturgesetz, sondern ein ethisch-politischer Standpunkt, welcher dement-sprechend eine bewusste Entscheidung verlangt. Dennoch lassen sich aus der von Kropotkin angelegten Perspektive viele Einsichten und Erkenntnisse ab-leiten, die heute teilweise auch evolutionsbiologisch begründbar sind.Den Abschluss seines Werkes bildet seine Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sitten (1923), von welcher er vor seinem Tod nur den ersten Band fertigstellen konnte. Darin entwickelt er die Grundlagen einer materialistischen Ethik, welche die Bedürfnisse von Menschen in ihrem jeweiligen geschichtlichen und sozialen Kontext, anstatt etwa religiöse oder philosophische Moralsysteme, zum Ausgangspunkt nimmt. Eine moderne und rationale Ethik müsse dabei eine Synthese zwischen individuellen und gesellschaftlichen Bestrebungen der Einzelnen zum Ziel haben.

Schlussfolgerungen

Betrachten wir Kropotkins Werk in seiner Gesamtheit, zeigt sich, dass dieser sich verschiedenen Themengebieten und Disziplinen widmete. Von der Geographie gelangte er zur politischen Anthropologie und Geschichte sozialer Bewegungen. Daran schließt er eine anarchistische Wissenschaftstheorie an. Seine Staatstheorie und -kritik ist mit einer Wirtschaftstheorie des anarchistischen Kommunismus verknüpft. Geschichtsphilosophie und Menschheitsgeschichte bilden den großen Hintergrund seiner Überlegungen. Letztendlich ist es aber die Ethik, welche Kropotkins ganzes Denken, Forschen und Schreiben motiviert und die gewissermaßen seinen Ausgangs- und Schlusspunkt bildet. Dieses ethische Leben ist ebenso wie die Gesellschaftsform, die es ermöglicht, nicht einfach gegeben, sondern muss durch autonome und emanzipatorische soziale Bewegungen erkämpft und verwirklicht werden. Wenngleich Kropotkin der Frauenbewegung seiner Zeit bedauerlicherweise nicht den ihr gebührenden Stellenwert einräumte, so weisen seine Überlegungen doch äußerst progressive ökologische und anti-koloniale Aspekte auf. Statt „Antikapitalismus“ oder „Antistaatlichkeit“ als leere linksradikale Phrasen zu verwenden, skizzierte er Bedingungen und Formen eines dezentralen Sozialismus, föderativer und autonomer Kommunen. Damit zeigte er Fluchtlinien zu einer erstrebenswerten Gesellschaftsform auf, die aus vernünftigen Gründen verwirklicht werden kann.

Jonathan Eibisch

Ein polymathischer Geist: Kropotkins Beiträge zur Wissenschaft

Lesedauer: 12 Minuten

ein Beitrag von Iain McKays, übersetzt und veröffentlicht auf: Schwarzer Pfeil

TEIL 1

Während Peter Kropotkin heute vor allem als führender anarchistischer Denker und einer der überzeugendsten Verfechter des anarchistischen Kommunismus in Erinnerung ist, sollten wir nicht vergessen, dass er auch ein weltbekannter Wissenschaftler war, ein Geograph, der unser Verständnis der physischen Eigenschaften Asiens revolutionierte. Sein Ansehen war so groß, dass er neben seinem zu Recht berühmten – und viel nachgedruckten – Eintrag über den Anarchismus für die 11. Ausgabe der Encyclopaedia Britannica auch Einträge über die physische und menschliche Geographie von Russland und Asien beisteuerte.

Es ist nicht verwunderlich, dass ein Nachruf in der Zeitschrift The Geographical Journal veröffentlicht wurde, in dem bedauert wurde, dass Kropotkins „Absorption“ in seinen politischen Aktivitäten „die Dienste, die er ansonsten der Geographie hätte erweisen können, ernsthaft vermindert hat“. Er „war ein scharfer Beobachter, mit einem gut ausgebildeten Intellekt, vertraut mit allen Wissenschaften, die sein Thema betreffen“ und seine „Beiträge zur geographischen Wissenschaft sind von höchstem Wert.“

„Ein polymathischer Geist: Kropotkins Beiträge zur Wissenschaft“ weiterlesen

Online: Vortrag zu Kropotkins Werk

Lesedauer: 2 Minuten

Bevor ich eine allgemein zugänglichere Plattform gefunden habe, kann dieser Vortrag unter diesem Link angeschaut werden:

Als Vorwarnung muss ich hinzufügen, dass er leider viel länger geworden ist, als geplant, wie es eben manchmal so ist. Insofern taugt er aber als gute Übersicht, als Überblick, um einen Gesamteindruck von Kropotkin zu gewinnen.

Die Folien, auf denen sich unter anderem auch Zitate zum Nachlesen finden, sind hier:

Und schließlich folgt noch die Beschreibung der Veranstaltung unten.

Wohlstand für Alle!

Kropotkins Theorie des kommunistischen Anarchismus

04.03.21 19 Uhr Potsdam (Vortrag& Diskussion online)

Vor 100 Jahren starb Peter Kropotkin (1842-1921), einer der wichtigsten anarchistischen Denker. Statt als russischer Aristokrat eine sichere Karriere als Naturwissenschaftler oder General einzuschlagen, verließ er seine Klassenposition und schloss sich radikalen Gruppierungen an. Dies brachte ihm vier Jahre Haft ein, aus welcher er floh und fortan in der Schweiz, Frankreich und England lebte, bevor er erst 1917 nach Russland zurückkehrte.

Sie kennen Kropotkin vielleicht von Büchern wie Worte eines Rebellen, Die Eroberung des Brotes, Moderne Wissenschaft und Anarchismus, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt oder seiner Ethik. Auch die Biographien und Überlegungen zahlreicher anderer Revolutionär*innen, wären eine Betrachtung wert. Kropotkin jedoch kommt das Verdienst zu, wesentliche Grundlagen des Anarchismus durchdacht, formuliert und aufgeschrieben zu haben. Prägend war er insbesondere für dessen Geschichtsphilosophie, Theorie von sozialer Revolution, materialistische Ethik und die konkrete Utopie einer neuen anarchistisch-kommunistischen Gesellschaft. So ist es kein Zufall, dass beispielsweise der prominente Anthropologe und Anarchist David Graeber in seinem Schaffen wesentlich von ihm beeinflusst war.

Um das Denken des berühmten „anarchistischen Prinzen“ aufzugreifen, wird der Fokus des Vortrags auf wesentlichen Aspekten seiner Theorie liegen. Anschließend seid ihr zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.

Pandemische Solidarität – das Buch zur präfigurativen Praxis

Lesedauer: 6 Minuten

zuerst veröffentlicht auf: untergrund-blättle.ch

Kürzlich, am 8. Februar war der 100. Todestag von Peter Kropotkin, dem bekanntesten Denker des anarchistischen Kommunismus. Mit seinen theoretischen Arbeiten zur Humangeographie, zu Solidarität und gegenseitigen Hilfe, zur Entstehung des Staates, zur französischen Revolution und zu einer materialistischen Ethik prägte er die Grundbegriffe des libertären Sozialismus mit. Sein Anliegen war der Nachweis darüber, dass eine Gesellschaft, die wirkliche Freiheit und Gleichheit gewährleistet möglich und rational begründbar ist.

Diese konkrete Utopie wurde im Konzept der Föderation dezentraler, autonomer Kommunen verkörpert. Eine anarcho-kommunistische Gesellschaft entsteht nicht einfach von selbst, sondern kann nur durch soziale Bewegungen erkämpft und mittels Alternativstrukturen aktiv aufgebaut werden. Kropotkin vertrat die Ansicht, dass die Entwicklung der Gesellschaft anhand der Auseinandersetzung zwischen autoritären, staatlichen, zentralistischen Tendenzen einerseits und libertären, selbstorganisierten, föderalen Bewegungen andererseits verläuft.

Auch wenn sich hieraus keine historische Gesetzmässigkeit ableiten lässt, war er dennoch zutiefst davon überzeugt, dass soziale Fortschritte möglich sind – auch wenn dies viele Jahrhunderte brauche. Mit dieser Überzeugung engagierte sich Kropotkin auch für die Organisation und Bewusstseinsbildung der selbstorganisierten, radikalen Sozialist*innen.

Dass Kropotkins Theorien auch heute und aktuell (wieder) eine grosse Relevanz aufweisen, dafür spricht zum Beispiel die Neuerscheinung von Marina Sitrin und dem Colectiva Sembrar. Darin beziehen sie sich explizit auf die anarchistischen Konzepte von Solidarität und gegenseitiger Hilfe mit welchen sich soziale Bewegungen im Hier und Jetzt organisieren, als zugleich auch die erstrebenswerte solidarische Gesellschaft vorwegnehmen können.

Solidarische Strukturen und Beziehungen werden im Sammelband implizit als greifbare Alternative zur staatlichen – und oft repressiv durchgesetzten – Pandemiebekämpfung gerahmt. Menschen nähen selbständig Masken und verteilen sie, organisieren Betreuung für Kinder und Alte, unterstützen und wertschätzen Arbeitende im Gesundheitssektor, wehren sich kollektiv gegen staatliche Zumutungen, finden selbst Regeln, um Abstände einzuhalten, organisieren Lebensmittelverteilungen, unterstützen sich in der psychischen Belastung während der Pandemie, entwickeln kreative Formen um sich gegenseitig selbst zu bilden, produzieren und teilen kulturelle Güter…

Da gibt es so vieles, was unter anderem in der Zeit seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie geschehen ist. Und was oft nicht in unser Blickfeld gerät. Wir neigen dazu all diese Graswurzelinitiativen zu übersehen – ob sie von politisierten Gruppierungen getragen werden oder von welchen Gemeinschaften und Personen auch immer. Einer der Gründe dafür ist, dass wir nicht wertschätzen, was uns als selbstverständlich erscheint, obwohl es in staatlichen Vorgaben und Massnahmen gar nicht aufgeht, ja, deren Rahmen sogar aufsprengt. Ein anderer, dass die kapitalistischen Medien nur sehr selten von Geschichten und Zeugnisse der Alltagsunterstützung berichten.

Schliesslich mag ein dritter Grund für die Unsichtbarkeit solidarischer Praktiken auch darin liegen, dass die alltagsweltliche Selbstorganisation oft viel schneller und bisweilen deutlich effektiver zur Pandemiebekämpfung und ihren Folgeerscheinungen beiträgt, als die staatliche Regulierung es jemals könnte. Die Frage nach der gesamtgesellschaftlichen Relevanz von Graswurzelbewegungen, deren Initiativen und Praktiken ist eine Frage nach der Perspektive, die wir einnehmen – und welche wir stark machen wollen.

An dieser Stelle spinnt sich der Faden recht eindeutig zu Kropotkins Denken zurück. Mit Pandemic Solidarity schauen die Autor*innen dorthin, wo Hoffnung gerade im Zusammenbruch wächst. Und dass es sich hierbei nicht lediglich um die Kompensation des durch die Herrschaftsordnung produzierten Elends handelt, sondern die neue Gesellschaft nur in der Schale der alten aufgebaut werden kann, ist ihr unausgesprochenes Argument.

Der Sammelband ist wertvoll, weil er eine Vielzahl von Autor*innen versammelt, die derartige Graswurzelansätze in den Vordergrund stellen und ihnen Anerkennung zollen. Spannend darin ist insbesondere, dass sich darin Beiträge aus aller Welt finden. Von Praktiken der gegenseitigen Hilfe und Solidarität aus Rojava, der Türkei, dem Irak, Taiwan, Korea, Indien, Südafrika, Portugal, Italien, Griechenland, Grossbritannien, Argentinien und Brasilien können wir dort erfahren.

Damit wird mit dem Buch ganz klar die Notwendigkeit verdeutlicht, dass radikale Gesellschaftsveränderung – ebenso wie die Bewältigung der Pandemie – nur global gedacht werden kann. Dies führt zu einer Beschäftigung mit der merkwürdigen Gleichzeitigkeit und Unterschiedlichkeit in welcher verschiedene Menschen sich weltweit befinden. Ebenso wird damit die Abhängigkeit und Angewiesenheit aufeinander verdeutlicht – aus welchen Stärke in der Auseinandersetzungen für eine lebenswerte Zukunft für alle erwachsen kann. Daher zeigt sich in der Zusammensetzung der Beiträge auch eine klare postkoloniale Herangehensweise.

Das Vorwort schrieb die Autorin und Journalistin Rebecca Solnit, welche unter anderem durch ihre Beschäftigung mit dem durch Menschen geförderten Desaster der Verwüstung von New Orleans durch den Hurrican Katrina 2005, bekannt wurde. In einem Beitrag aus dem Mai letzten Jahres schrieb sie im britischen Guardian:

„Eine der grössten Klischees über Katastrophen ist, dass sie aufzeigen würden, wie dünn die Fassade der Zivilisation wäre, unter welcher die brutale menschliche Natur liegen würde. Aus dieser Perspektive wäre selbstsüchtige Eigennützigkeit das Beste, was wir für die meisten Menschen in der Krise hoffen könnten. Schlimmstenfalls würden sie schleunigst zur nackten Gewalt umschwenken. Unsere schlimmsten Instinkte müssten demnach unterdrückt werden. Diese Ansicht dient [bekannterweise] als Rechtfertigung für Autoritarismus und strenger Kontrolle. […] Doch Studien historischer Katastrophen haben gezeigt, dass dies nicht die Weise ist, wie sich die meisten Menschen tatsächlich verhalten. Nahezu überall gibt es eigennützige und zerstörerische Menschen. Oftmals befinden sie sich an der Macht, weil sie ein System erschaffen haben, welche diese Art Persönlichkeit und derartige Prinzipien belohnt. Doch in gewöhnlichen Katastrophen verhält sich die grosse Mehrheit der Leute auf Weisen, die alles andere als egoistisch sind. Wenn wir in der Metapher der Fassade bleiben, offenbart sich bei ihrem Zusammenbrechen, eine ungeheure Kreativität, grosszügiger Altruismus und Graswurzelorganisierung. Mit der globalen Pandemie erscheint dieses empathische Drängen und Handeln weiter, tiefgreifender und konsequenter denn je vorhanden zu sein“.

https://www.theguardian.com/world/2020/may/14/mutual-aid-coronavirus-pandemic-rebecca-solnit

Mit dieser Herangehensweise wird meiner Ansicht nach deutlich, was auch für den westeuropäischen Kontext längst überfällig ist: Die notwendige Einsicht darin, dass es sich eine irgendwie geartete gesellschaftliche Linke, dass es sich kritisch eingestellte Intellektuelle und linksradikale Gruppen nicht mehr leisten sollten, in ihren Abstraktionen und Grabenkämpfen, ihren rein negativen Kritiken und ihrem desaströsen Zynismus zu verharren.

Menschen, die von anarchistischen Gedanken inspiriert sind oder mit ihnen sympathisieren, richten sich nach der konkreten Utopie einer erstrebenswerten Gesellschaft aus, versuchen sich nach ihr zu organisieren und aufzuzeigen, wo sie bereits anbricht und gelebte Wirklichkeit ist. Dies ist keine Sichtweise von idealistischen Träumer*innen oder naiven Gutmenschen, mit welcher der Brutalität und Totalität der herrschenden Verhältnisse nichts entgegen gesetzt werden könnte.

Vielmehr handelt es sich realistischerweise um die einzige echte Option, die Menschen haben, um Herrschaftsverhältnisse umfassend abzubauen und ihnen solidarische, egalitäre Institutionen und Beziehungen entgegen zu setzen. Jene, die stattdessen weiter „Auweia Anarchisten!“ schreien wollen, sei dies unbenommen[1] – überdeutlich wird aber, dass sie die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben und lieber ihren Rechthabereien und der Ohnmacht ihrer totalen Ängsten frönen, als endlich aus dem verrotteten Gebäude des staatlich Kapitalismus auszubrechen und ein neues aufzubauen.

In diesem Sinne gebe ich noch einen Einblick in Pandemic Solidarity aus dem Vorwort von Marina Sitrin:

„Es gibt eine konstante, allumfassende Angst, eine kollektive Angst, die wir als gegenwärtig lebende Menschen noch nicht zu diesem Grad an Kollektivität erfahren haben. Und, ja, während wir alle im selben schrecklichen Sturm sind, der Covid-19 heisst, sitzen wir nicht alle im selben Boot. In Krisen und Katastrophen zeigen sich strukturelle Ungleichheiten und die aktuelle Situation offenbart die Hässlichkeit und systematische Unterdrückung und Ungleichheit, auf welche ein Grossteil unserer Gesellschaften aufgebaut ist, in welchen sehr wenige privilegiert werden und der Rest von uns gegen einander aufgehetzt und ausgespielt wird. […] Darin finden wir etwas Tiefgreifendes, welches mit der Wahrheit verbunden ist, wer wir wirklich sind, nicht, was uns gesagt wurde, wer wir seien. Ja, wir haben Angst. Ja, wir empfinden Angst und Verletzbarkeit und was wir damit tun – immer und immer wieder, durch die gesamte Geschichte und heute mehr als jeweils –, ist, uns nacheinander auszustrecken und Wege zu finden, füreinander zu sorgen. Wir empfinden alle diese Dinge und dies ist ein UND. Wir brauchen uns nicht zwischen Angst oder Hilfe, zwischen Verletzlichkeit und Offenheit, beschützend und beschützend zu entscheiden. Wir können und wir tun alle diese Dinge und dies ist es, was diese Situation auf eine zutiefst hoffnungsvolle Weise gleichzeitig erschreckend UND transformativ macht. […] Die Geschichten in dieser Textauswahl zeigen uns auf unterschiedliche Weise eine Art von Gesellschaft, die wir haben könnten und welche wir faktisch bereits haben. Unsere Einladung an euch auf diesen Seiten, unsere lieben Lesenden, ist Inspirationen und konkrete Ideen zu sammeln, wie ihr euch in die bereits existierenden Projekte einbringen und sie ausweiten könnt. Diese Pandemie erzeugt kleine und grosse Risse – was wir mit diesen Spalten machen, liegt an uns. Die neue Welt ist bereits erschaffen, es ist an uns, diese Schöpfung auszudehnen, sie kontinuierlich immer weiter in die Höhe zu spinnen … bis zu einem Punkt, den wir noch nicht kennen“[3].

Marina Sitrin, Introduction, Xvi-xxiv.

https://www.untergrund-blättle.ch/politik/deutschland/mit-der-autonomen-selbstorganisation-gegen-die-covid-pandemie-vorgehen-6161.html

100. Todestag von Peter Kropotkin

Lesedauer: < 1 Minute

Peter Kropotkin war einer der einflussreichsten anarchistischen Denker*innen seiner Zeit. Bis heute gilt er als Theoretiker des anarchistischen Kommunismus. Mit seinem wissenschaftlichen Ansatz vertrat er die Auffassung, dass eine anarchistisch-kommunistische Gesellschaft eine realistische Option darstellt und es vor allem der Bewusstseinsbildung und Organisierung der verschiedenen unterdrückten Gruppen und Klassen bedarf, um in die soziale Revolution einzutreten. Bewegend ist auch die Lebensgeschichte des „anarchistischen Fürsten“, welcher als Kind Page des Zaren war, also aus dem russischen Hochadel stammte, diese Position jedoch restlos aufgegeben hatte, um sich der Wissenschaft zu widmen und seine Fähigkeiten der anarchistischen Bewegung zur Verfügung zu stellen. Schriften wie Die Eroberung des Brotes, Worte eines Rebellen, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt und seine unvollendete Ethik zeugen von der unermüdlichen Grundlagenarbeit, der er nachging, um dem Kampf für Anarchie vom schönen Traum auf den Boden der Tatsachen zu holen. Im hohen Alter ging er in das revolutionäre Russland, wo er ungeheuere Popularität genoss. Zu seiner Beerdigung wurden hunderte von den bolschewistischen Reaktionären inhaftierte Anarchist*innen noch einmal freigelassen und folgten dem Trauermarsch durch Moskau, an welchem mehrere 10000 Menschen teilgenommen haben sollen. Dies wird im historischen Video festgehalten.

„100. Todestag von Peter Kropotkin“ weiterlesen

Ein Realismus, der Entscheidendes verfehlt

Lesedauer: 8 Minuten

Wie ein Pastorensohn einen Ex-Fürsten bestiehlt

von Jonathan Eibisch

zuerst veröffentlicht auf: untergrund-blättle.ch

Viel Aufsehen erregte der junge Journalist Rutger Bregman der vom Guardian als „niederländisches Wunderkind für neue Ideen“ bezeichnet wurde, wie seiner Homepage nach zu entnehmen ist. Da der menschliche Verstand begrenzt ist, wundern wir uns immer wieder. Vielleicht könnte die Fähigkeit, sich zu wundern, tatsächlich auch als eine genuin menschliche Eigenschaft bezeichnet werden. Menschen die älter werden, nehmen Dinge oft als gegeben hin. Immerhin müssen sie sich orientieren in der Welt und Neuem zu begegnen ist zweifellos bei all seinem Reiz auch anstrengend. Wer sich hingegen die Fähigkeit sich wundern zu können bewahrt und weiterentwickelt, wird auch weiterhin Fragen stellen und seine Lebensbedingungen nicht einfach als gegeben hinnehmen, sondern von ihrer Veränderbarkeit ausgehen.

Wenn es den Feuilletonist*innen der Zeitungsbranche ein Rätsel zu sein scheint, woher Bregmans wunderliche Ideen stammen, so jedoch vor allem deswegen, weil ihr Horizont offenbar beschränkt ist. Wie ich an anderer Stelle bereits in Kürze gezeigt habe[1] lässt sich meines Erachtens nach relativ plausibel nachweisen, dass Bregman seine Konzepte im Grunde genommen von Peter Kropotkin, einem der bekanntesten Denker*innen des anarchistischen Kommunismus stammen.

Das Buch Utopien für Realisten (2017) entspricht dieser Lesart nach von seiner Intension her ziemlich direkt Kropotkins Die Eroberung des Brotes (Erstausgabe 1892), wie Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit (2020) dessen Gegenseitige Hilfe in Tier- und Menschenwelt (1902) nachgeahmt ist.

Nun ist es keine Schande, populäre Bücher zu schreiben, um sie verkaufen zu können. Filme, Theaterstücke oder Musikalben werden immerhin oftmals auch nicht lediglich aus reiner Schaffensfreude produziert. Äusserst problematisch ist es hingegen, wenn die Stichwortgeber für die eigenen Ideen nicht genannt werden, was entweder auf eine gravierende Unkenntnis an entscheidender Stelle oder auf ein absichtliches Verschweigen hindeutet.

Doch zunächst zu den augenfälligen Analogien. In seinem Bestseller und Debüt-Werk von 2017 tritt Bregman für das bedingungslose Grundeinkommen, die 15-Stunden-Woche und offene Grenzen ein. Offensichtlich hat er damit den Nerv von nach Orientierung suchenden Linksliberalen getroffen, welche Utopie-los durch den Kosmos des 21. Jahrhunderts irren.

Der Beginn des Buches mag überraschen, denn Bregman beginnt mit einer Aufzählung der unglaublichen gesellschaftlichen Errungenschaften der letzten ein-zwei Jahrhunderte. Ob die Verringerung von Kindersterblichkeit, von weltweiter Armut, der Erleichterung des alltäglichen Lebens durch Haushaltsmaschinen, den ungeheuren Möglichkeiten moderner Produktionsweisen und Kommunikationsmitteln – enorm viel hat sich verändert und „verbessert“ möchte man meinen.

Das all diese Errungenschaften jedoch einerseits durch auf systematischer Ausbeutung von Lohnarbeit, Umweltzerstörung und internationaler Ausbeutung beruhen, während der europäischen Industrialisierung massives soziales Elend hervorbrachten und dies auch heute noch weltweit tun, dazu verliert Bregman an dieser Stelle kein Wort. Gleichwohl geht er genauso wie Kropotkin an sein Werk heran, wenn dieser einleitend formuliert: „Wir sind wahrhaftig reich, viel reicher, als wir annehmen: reich an dem, was wir bereits besitzen, noch reicher an Produktionsmöglichkeiten mit unserer vorhandenen (mechanischen) Ausrüstung und am allerreichsten an dem, was wir dank unseres Bodens, unserer Manufakturen, unserer Wissenschaft und unserer technischen Kenntnisse zustande bringen könnten, würden sie nur benutzt, um Wohlstand für alle zu schaffen“[2].

Wohlstand für alle ist erreichbar und „realistisch“, weil die Produktionsverhältnisse und die gesellschaftlichen Bedingungen dafür vorhanden sind. Von diesem Fortschrittsoptimismus hat Bregman sich eine gehörige Scheibe abgeschnitten. Dabei geht es ihm um die Wiedergewinnung des utopischen Denkens. Allerdings in der Politik anstatt wie für Kropotkin für autonome soziale Bewegungen.

Bregman gibt sich dennoch den Anstrich des radical chic, wenn der demgemäss am Ende seines Buches schreib: „Ich meine eine Politik, in der es nicht um Regeln, sondern um Revolutionen geht – nicht um die Kunst des Möglichen, sondern um die Kunst, das Unmögliche unvermeidlich zu machen. […] Und diese Politik ist etwas ganz anderes als die, die sich auf das Mögliche beschränkt. Die eine Politik erhält des Status quo, die andere erschafft Neues“.[3] Diese Haltung hätten die „Underdog-Sozialisten“ verlernt – zumindest eine These, der ich bedingungslos zustimmen würde.

Von Kapitel zwei bis vier argumentiert Bregman für das bedingungslose Grundeinkommen, wozu er sich – wie auch sonst in seinen Texten durchgängig – auf zahlreiche wissenschaftliche Studien bezieht, mit welchen er überzeugen möchte. Die Argumente dafür sind bekannt: Menschen können durchaus selbst etwas mit ihrem Leben anfangen und arbeiten oftmals sogar produktiver, wenn ihnen einfach gegeben wird, was sie brauchen.

Mit der Produktivität und Effektivität des anarchistischen Kommunismus begründet auch Kropotkin seine Konzeption, um den landläufigen Vorurteilen entgegen zu wirken, welche seiner Perspektive entgegen geschmettert werden. Dies bedeutet zunächst ein Aufbrechen des Glaubenssatzes, Menschen könnten nur durch Lohnarbeit zufrieden werden, wie er leider allzu oft auch von vielen Sozialist*innen propagiert wurde.

Doch wo Bregman noch zaghaft auf ein Umdenken hofft, räumt Kropotkin mit dem Wahnsinn auf: „Schluss mit solche zweideutigen Formeln wie ‚Recht auf Arbeit‘ oder ‚Jedem das vollständige Produkt seiner Arbeit‘. Wir proklamieren das Recht auf Wohlstand – den Wohlstand für alle!“[4] (S. 81).

Die Herangehensweise Bregmans ist also keineswegs eine neue, sondern eine wohl vertraute, wenn wir etwa lesen können: „Gleichzeitig entstehen unter tausend verschiedenen Gesichtspunkten neue, auf dasselbe Prinzip: Jedem nach seinen Bedürfnissen gegründete Organisationen; denn ohne eine gewisse Dosis Kommunismus vermögen die gegenwärtigen Gesellschaften nicht zu leben. Trotz der durch die Warenproduktion evozierten beschränkten egoistischen Geistesverfassung offenbart sich die kommunistische Tendenz in jedem Moment und dringt in allen möglichen Gestalten in unsere Verhältnisse ein“ (S. 97)[5].

Im fünften Kapitel fordert Bregman „Neue Kennzahlen für eine neue Ära“, sprich, er kritisiert vor allem die Masseinheit des Bruttoinlandsproduktes (BIP), als völlig unzureichend, um den wirklich Wohlstand und die Zufriedenheit einer Bevölkerung zu bestimmen.

Hierbei handelt es sich nun wirklich nicht um eine neue Erkenntnis, wird dieses doch schon seit den 80er Jahren von all jenen Ökonomien kritisiert, die sich nicht der neoliberalen Doktrin gefügt haben. Doch auch dahinter lässt sich wiederum der anarchistisch-kommunistische Grundgedanke erkennen, dass erbrachte Leistungen in der Gesellschaft überhaupt nicht vergleichbar sind, da Reproduktionstätigkeiten, Sorgearbeiten, kreative und wissenschaftliche Arbeiten nicht bewertet werden können. Sie sollten auch gar nicht bewertet werden, da es auch die ökonomische Produktion letztendlich kein Selbstzweck ist (beziehungsweise nicht um des Profites willens sein sollte), sondern ihr Ziel in der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, also in einem ausser-ökonomischen Zweck, liegt.

Dann geht es um die erwähnte 15-Stunde-Woche, wobei Bregman sich teilweise auf ebenso kleinliche Rechenaufgaben bezieht, wie seinerzeit Kropotkin. Der kalkuliert, dass 30 Stunden Arbeitszeit pro Woche ausreichen müssten, um eine fünfköpfige Familie zu ernähren – da er dabei von einem Allein-Ernährer-Modell ausgeht, landet man bei zwei Verdiener*innen in der Familie ergo wiederum bei 15 Stunden Wochenarbeitszeit.

Auch die Maschinisierung und die damit einhergehende Verknappung von notwendiger Arbeitszeit bespricht Bregman im achten Kapitel, wie auch Kropotkin in Hinblick auf die Produktion[6] als auch für die Erleichterung der Reproduktion, insbesondere bei der Haushaltsarbeit[7], wobei für ihn feststeht, dass Maschinen Gemeineigentum werden müssen, damit es auch die Produkte sind, die damit hergestellt werden[8].

Was schliesslich Bregmans Forderung nach offenen Grenzen angeht, widerlegt er im neunten Kapitel zurecht landläufige Vorurteile, welche gegen Einwanderung angebracht werden. Auch darin findet sich nichts Neues, wobei sich für Kropotkin 1892 die Frage tatsächlich anders stellte, da die nationalstaatlichen Grenzen erst im Verlauf des ersten Weltkrieges immer undurchdringlicher werden. Demnach war für ihn – im Unterschied etwa zu Vielen deutschen und französischen Sozialdemokrat*innen schlichtweg selbstverständlich, dass der Sozialismus nur transnational umgesetzt werden kann. In seinem Kapitel über freie Vereinbarungen betont er allerdings dezidiert die Vorteile transnationaler Kooperation nicht-staatlicher Akteure[9].

Anhand dieser Beispiele lässt sich also veranschaulichen, dass Bregman durchaus dem Modus nach Kropotkins Herangehensweise verfolgt. Die Kerngedanken sind dabei, erstens, dass die materiellen, psychischen und kulturellen Bedingungen vorhanden sind, um einen wirklichen sozialen Fortschritt möglich zu machen.

Zweitens geht es darum, dass kommunistische und anarchistische Tendenzen bereits in der vorfindlichen Gesellschaft vorhanden sind und immanent aus dieser heraus entwickelt werden könnten, was zugleich aber bedeutet, mit den herrschenden Verhältnissen zu brechen. Nun mag es einen guten Grund haben, dass Bregman seinen Ideengeber nicht einmal genannt hat: Ich vermute, er befürchtete, dass sich sein Buch nicht so gut verkaufen würde, wenn sich heraus stellte, dass wesentliche Gedanken darin bereits im anarchistischen Kommunismus entwickelt wurden und Bregman sie lediglich in einem linksliberalen Wohlfühlprogramm verpackt und verhunzt.

Abgesehen davon, dass die Namensnennung nach den Verkauf des Buches meiner Ansicht nicht gemindert hätte, gibt es jedoch auch zwei fundamentale Unterschiede zwischen beiden Denkern: Kropotkin geht von der Notwendigkeit der Enteignung aus, welche durch Akteure einer autonomen und ermächtigten Arbeiter*innenklasse durchgeführt werden müsse, während Bregman an den Eigentumsverhältnissen lediglich mit einer Tobinsteuer rütteln und Steuerparadiese austrocknen möchte. Dabei appelliert er letztendlich an den Staat verlässt den Rahmen staatlich eingehegter Politik jedoch keinen Zentimeter.

Dies ist der Punkt, an welchem Bregmans Adaption wirklich ärgerlich ist, weil sie Menschen Flausen in den Kopf setzt, welche sie oberflächlich und kurzzeitig begeistern können, die dann anschliessend jedoch rasch vergessen werden und zu Enttäuschungen führen müssen. Es hat eben strukturelle Gründe, warum die politische Klasse und die Besitzenden kein Interesse für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens, der 15-Stunden-Woche und für Einwanderungspolitik sehen. Da kann Bregman argumentieren, dass dies – selbst aus kapitalistischer Sicht – vernünftig wäre, wie er will.

Auch Kropotkin betrieb im Wesentlichen Bildung und Propaganda und trug auch etwas zur Organisierung bei. Dies spielt sich dennoch auf einer anderen Ebene ab, als Bregmans Aktivitäten, der meint, dass bereits „Ideen die Welt verändern“, wie er im zehnten Kapitel schreibt. Denn für den Anarcho-Kommunisten ist klar, dass es zwar überzeugende Konzepte, jedoch vor allem Organisation und Klassenkämpfe bedarf, um dem sozialen Fortschritt mit einer sozialen Revolution die Tür aufzustossen.

Für den Linksliberalen hingegen, welcher Inspirationsquellen sucht, um einer erlahmten Technokratie und einem schwächelnden Neoliberalismus einige innovative Vorschläge entgegenzusetzen, löst sich jede Auseinandersetzung in der Behauptung einer im Grunde guten Menschheit auf, die nur neu begeistert werden müsste. Wie bereits erwähnt, bedient er sich in seinem folgenden Buch in gleicher Manier an den Grundgedanken von Kropotkins Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt.

In einem ist Bregman wahrlich ein Meister: Darin, gute Ideen zu klauen und als völlig neue Innovation auszugeben. Doch zwischen beiden Positionen handelt es sich nicht lediglich um einen graduellen Unterschied, in dem Sinne, dass die tauschwertfreien anarchistischen Kommunist*innen radikal bis fundamentalistisch die progressiven Ideen vertreten würden, während Eigentums-bezogene Linksliberale in der Lage wären, sie in weitere Bevölkerungskreise zu tragen und anschlussfähig zu machen. Vielmehr besteht eine grundlegende Differenz darin, wie Kapitalismus, Staat und Grenzen wahrgenommen und dementsprechend ihre Überwindung gedacht werden.

Während Bregman sich hierbei eine neue Vision für linke Politik herbei wünscht, weiss Kropotkin, dass Politik als Herrschaftsverhältnis überwunden werden muss um „Utopien für Realisten“ einzuführen: „Es wird völlig unmöglich sein, die Enteignung durchzuführen, wenn die Gesellschaft nach dem Prinzip der parlamentarischen Repräsentation organisiert ist. Eine auf Leibeigenschaft beruhende Gesellschaft stimmte mit der Monarchie nicht überein; eine auf dem Lohnsystem und auf Ausbeutung durch die Kapitalisten basierende Gesellschaft findet den ihr gemässen politischen Ausdruck im Parlamentarismus. Doch eine das gemeinsame Erbe wieder antretende freie Gesellschaft muss sich in harmonischer Übereinstimmung mit der neuen ökonomischen Geschichtsphase eine neue Organisation freier Gruppen und freier Gruppenföderationen suchen. Jeder ökonomischen Phase entspricht eine politische Phase und es würde nicht möglich sein, das Privateigentum anzutasten, fände man nicht zugleich einen neuen Modus für das politische Leben“[10](S. 106).

Um diesen neuen Modus für das politische Leben zu finden, gibt es Ansatzpunkte mit den Stichworten „Autonomie, „Dezentralität“, „Föderalismus“, „Horizontalität“ und „Freiwilligkeit“. Da Bregman sich so realistisch jedoch nicht mit der Utopie auseinandersetzen möchte, empfehle ich eher Kropotkin zu lesen. Zweifellos bleibt es jedoch eine Herausforderung eine populäre und visionäre Strömung im anarchistisch-kommunistischen Geist zu begründen. Dabei sind diese Tendenzen in den verschiedenen sozialen Bewegungen durchaus vorhanden. Ganz ohne Optimismus und Zukunftsorientierung lassen sie sich jedoch nicht aufspüren, vertiefen und ausweiten.

Fussnoten:

[1] https://kritisch-lesen.de/rezension/sozialismus-fur-mensch-und-tier

[2] Kropotkin, Peter, Die Eroberung des Brotes und andere Schriften, München 1973, S. 71.

[3] Bregman, Rutger, Utopien für Realisten, Hamburg 2017, S. 249.

[4] Kropotkin 1973, S. 81.

[5] Ebd., S. 97.

[6] Ebd., S. 166ff..

[7] Ebd., S. 191ff.

[8] Ebd., S. 80.

[9] Ebd., S. 196-211.

[10] Ebd. S. 106.

Politische Anthropologie eines Pseudo-Kropotkin

Lesedauer: 5 Minuten

Auf kritisch-lesen.de erschien meine Rezension zu Rutger Bregmans Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit (Rowohlt 2020). Den Titel den die Redaktion gewählt hat, kann ich nur bedingt nachvollziehen, ebensowenig wie die Schlagworte „Tierrecht“ und „Naturschutz“ mit denen die Besprechung getaggt wurde – aber gut, so ist das wohl manchmal im Journalismus. Meine entscheidende These lautet jedenfalls: Bregman adaptiert Kropotkin, auf welchen er bei dieser Thematik sicherlich gestoßen sein müsste, ohne den Ideengeber für eine positive politische Anthropologie und rational begründete Ethik beim Namen zu nennen.

Sozialismus für Mensch und Tier

Nach seinem Bestseller „Utopien für Realisten“ (2017) erschien jüngst ein weiteres populärwissenschaftliches Werk von Rutger Bregman, der als hipper europäischer Nachwuchsintellektueller gehandelt wird. Bestimmte Inhalte popularisieren und damit auch etwas Geld verdienen zu wollen – dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Die staatlich-kapitalistisch-patriarchale Gesellschaftsformation ist beharrlich und die Entwicklung konkreter Utopien aus ihr heraus eine ungeheure Herausforderung. Dahingehend widmet sich Bregman in „Im Grunde gut“ durchaus einem bedeutenden Themenfeld: der politischen Anthropologie, also dem Menschenbild, welches wir unseren Annahmen über Gesellschaft, ihre Integration und potenziellen Transformation zu Grunde legen.

„Politische Anthropologie eines Pseudo-Kropotkin“ weiterlesen

Ein verdeckter Pseudo-Kropotkin?

Lesedauer: 4 Minuten

erschienen auf: kritisch-lesen.de unter dem von der Redaktion gewählten Titel „Sozialismus für Mensch und Tier“.

Nach seinem Bestseller „Utopien für Realisten“ (2017) erschien jüngst ein weiteres populärwissenschaftliches Werk von Rutger Bregman, der als hipper europäischer Nachwuchsintellektueller gehandelt wird. Bestimmte Inhalte popularisieren und damit auch etwas Geld verdienen zu wollen – dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Die staatlich-kapitalistisch-patriarchale Gesellschaftsformation ist beharrlich und die Entwicklung konkreter Utopien aus ihr heraus eine ungeheure Herausforderung. Dahingehend widmet sich Bregman in „Im Grunde gut“ durchaus einem bedeutenden Themenfeld: der politischen Anthropologie, also dem Menschenbild, welches wir unseren Annahmen über Gesellschaft, ihre Integration und potenziellen Transformation zu Grunde legen.

„Ein verdeckter Pseudo-Kropotkin?“ weiterlesen