Ein besserer Verkaufs-Coup hätte Graham Smith für sein erst im Juni erscheinendes Buch Abolish the Monarchy nicht gelingen können. Der Autor und Initiator einer Kampagne gegen das englische Könighaus wurde beim Protest gegen die Krönung von König Charles verhaftet. Gewürdigt werde sollte so viel Raffinesse schon, zumal damit einer nach wie vor recht kleinen Protestbewegung gegen die Relikte vormoderner Herrschaft, Beachtung gezollt wird.
Schade allerdings, dass hier vor allem liberale Republikaner die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Viel schöner wäre es doch, wären in der ersten Reihe des Protestes gegen das Könighaus auch ausgewiesene Anarchist*innen. Andererseits haben diese weit weniger Ressourcen zur Selbstinszenierung und widmen sich wohl auch weit basaleren Auswüchsen der Herrschaftsordnung, als der lächerlichen Inszenierung einer vermeintlich guten, traditionell abgesicherten und weisen Führungsriege.
Diese Gedanken sind leider eher traurig. In einem Gespräch mit einem Freund, merkte ich erneut, wie bei ihm jede Hoffnung auf größere gesellschaftliche Veränderungen versiegt ist. Tatsächlich war und ist er sehr engagiert – weniger in organisierten Gruppen, eher lebenspraktisch bezogen. Eine Person mit vielen Fähigkeiten und dem Herz am richtigen Fleck, wie man so sagt. Jemand, der viel kann und viel wollte. Dann hat er aber miterlebt, wie jahrelange, intensive Bemühungen einfach platt gemacht wurden. Die Entscheidung fiel bewusst darauf mit völlig legalen Mitteln und Öffentlichkeitsarbeit einen Freiraum in einer mittleren Stadt.
ls er endlich aufgebaut wurde, bestand er aber lediglich ein Jahr, bevor er von den Stadtbehörden völlig unnötigerweise illegalisiert wurde. Bauland für Unternehmen oder Luxuswohnungen rauszuhauen, ist den selben Behörden aber kein Problem. Mit institutionalisierter Dummheit, nein, mit institutionalisierter Herrschaft haben wir es hier zu tun. Denn unsere Interessen gelten nichts – wenn nicht nach viel Überzeugungsarbeit gesehen wird, dass sie sich irgendwie kapitalistisch verwerten lassen. Und eine solche Argumentation wäre nun freilich wirklich unsinnig, will man mit der kleinen Insel im Chaos der Vernichtung, doch etwas anderes schaffen; einen Unterschied machen.
In meiner Suche nach Aktionsformen, Stile und Symboliken, an denen Figuren der Anti-Politik veranschaulicht werden können, komme ich naheliegenderweise auch beim Satanismus heraus. Nicht bei irgendwelchem abgedrehten Leuten, die Satan für ein physisches Wesen halten (obwohl ihnen das selbstverständlich nicht zu verbieten wäre), sondern beim politischen Satanismus, der sich gegen die Agenda der christlich-fundamentalistischen Rechten in den USA formierte. Unten finden sich einige Videos von Vice, welche The Satanic Temple interviewen und ihre Aktionen einfangen.
Daraus geht ziemlich klar hervor, dass dieser Satanismus zweifellos als Provokation angelegt ist, jedoch ein berechtigtes Aufbegehren gegen die Ungleichbehandlung von religiösen Vorstellungen darstellt. Hierbei geht es dann auch um handfeste politische Themen, wie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Im Grunde genommen hat Satan vor allem deswegen Macht, weil Christen an ihn glauben, nicht Satanist*innen. Zumindest dem TST geht es dabei um eine zutiefst humanistische Auslegung des Satanismus mit dem sich die Dominanz christlicher und darin auch fundamentalistischer Gruppierungen angreifen lässt. Genauer wird dies an der Forderung deutlich, vor dem Kongressgebäude in Arkansas eine Statue von Baphomet aufstellen zu lassen, um die Selbstverständlichkeit anzufechten, mit welcher ein Monument mit den Zehn Geboten auf diesem Grund steht.
Dieses Konterkarieren von herrschaftlichen Symboliken, aus einem asymmetrischen Machtverhältnis heraus, scheint eine eminent anarchistische Handlungsweise zu sein. Werfen wir beispielsweise einen Blick in Bakunins Gott und der Staat von 1871, findet sich darin ganz zu Beginn folgende Passage:
„Jehova, von allen Göttern […] [der] Freiheit feindlichste, schuf Adam und Eva aus man weiß nicht was für einer Laune heraus, ohne Zweifel, um seine Langeweile zu vertreiben, die bei seiner ewigen egoistischen Einsamkeit schrecklich sein muss, oder um sich neue Sklaven zu schaffen […] Aber da kam Satan, der ewige Rebell, der erste Freidenker und Weltenbefreier. Er bewirkte, dass der Mensch sich seiner tierischen Unwissenheit und Unterwürfigkeit schämte; er befreit ihn und drückt seiner Stirn das Siegel der Freiheit und Menschlichkeit auf.“
Michael Bakunin, Gott und der Staat, in: Gesammelte Werke (Max Nettlau Hrsg.), hier S. 94.
Der eigentliche Sinne des Schöpfungsmythos bestünde daher darin:
„Der Mensch hat sich befreit, er hat sich von der tierischen Natur getrennt un sich als Mensch gebildet; er begann seine Geschichte und seine eigentlich menschliche Entwicklung mit einem Akt des Ungehorsams und der Erkenntnis, das heißt mit der Empörung und dem Denken.“
Ebd. S. 95.
Statt einfach nur gegen Religion zu pöbeln, bedient sich Bakunin hier selbst des religiösen Mythos, um seine Interpretation in eine der herrschenden Vorstellungswelt widersprechenden Weise auszulegen. Er greift das Christentum also immanent an – und dies wie der TST in einem klar humanistischen Sinne. Die Empörung, der Ungehorsam ist der erste Akt, welcher den Menschen von seiner „tierischen Natur“, also auch von seiner Abhängigkeit von metaphysischen Imaginationen befreit und damit eigentlich zum Mensch werden lässt, der seine eigene Geschichte gestalten, sich also selbst bestimmen kann. (Die Metapher lässt sich kollektiv als auch individuell auslegen.) Eine schöne Sache also, in derem Zusammenhang der anti-politische Move des TST diskutiert werden könnte…
Im Kontakt mit Simoun Magsalin erfuhr ich einiges über den Anarchismus auf den Philippinen, der sich unter einer Regierung mit starken faschistischen Tendenzen, als Alternative entwickelt. Simoun schrieb den Text Towards an Anarchism in the Philippine Archipelago, in dem er die Notwendigkeit einer befreienden Politik von unten betont und den er mir freundlicherweise hier zur Verfügung stellt:
In Manila strebt das Bandilang Itim Kollektiv eine Verbreitung anarchistischer Vorstellungen an und bezieht sich dabei auch auf neue theoretische Entwicklungen. Lohnenswert scheint mir dahingehend z.B. der Text The Promise of an Anarchist Sociological Imagination von Erwin F. Rafael, indem es um die Wiedergewinnung einer anarchistischen Vision geht, welche emanzipatorische soziale Bewegungen inspirieren kann. Dies hat eine große Relevanz in allen aktuellen Kämpfen, die auch immer tiefer aufeinander bezogen werden. Rafael schreibt unter anderem:
Successes can be found in the cracks of the global system of control and domination: Chiapas and Cheran in Mexico, El Alto in Bolivia, and Rojava in Syria, to name a few. What these communities have in common is not just a sensibility to relate their personal and community troubles to the global system of control trying to take hold of their lives. These communities also exercise the creative imagination to turn the slogan “Another World Is Possible” into reality, relentlessly refusing to bow down to the common sense of how people’s lives should be organized, and boldly asserting their right to self-determination.
Auch das Fazit des Beitrags finde ich sehr ermutigend, indem formuliert wird, dass anarchistisch zu handeln immer in komplexen Situationen stattfindet und mit Unsicherheiten verbunden ist. Gerade deswegen lässt sich mit dieser Herangehensweise emanzipatorisch voran gehen.
The anarchist sociological imagination’s emphasis on finding potential for freedom in the presen is not based on an unfounded optimism or a naïve positive view of human nature. Instead, it stems from the recognition and acceptance of society’s complexity. Domination is the outcome of responding to complexity through simplification […]. The anarchic response, on the other hand, means learning to live with complexity, just like how one steers through the waves in navigating the ocean. Uncertainty is seen as a necessary correlate to complexity.