Auch in das Hörbuch zu Der Anarchismus und seine Ideale lohnt sich noch mal rein zu hören. Wäre schön, wenn sich die große Runde von damals noch mal zusammen finden würde…
Anarchismus zur Einführung (Daniel Loick)
Vor schon wieder vier Jahren haben wir das Buch Anarchismus zur Einführung (Junius 2017) mit mehr als 20 Personen aufgenommen. Wie die Zeit vergeht! Rein zu hören lohnt sich natürlich immer noch 😉
Hörbuch: Der Anarchismus und seine Ideale
Ein weiteres Hörbuch wurde veröffentlicht: Cindy Milstein, Der Anarchismus und seine Ideale, Münster: Unrast-Verlag 2013
In sechs Teilen werden von mehreren Stimmen Überlegungen zur anarchistischen Ethik gesprochen.
verfügbar auf: https://www.youtube.com/watch?v=tvePa84Rcj4&list=PLqV4s_Owvi2hcCjt6i0eZV2KyQMbedARm
// August 2018

aus der Beschreibung:
Mit „Der Anarchismus und seine Ideale“ (2010, dt. 2013 beim Unrast-Verlag) schrieb Cindy Milstein bewusst keine im engeren Sinne theoretische Schrift, sondern eine ansprechende, umfassende und dennoch auf den Punkt gebrachte Flugschrift. Darin betont sie vor allem die ethischen Aspekte im Anarchismus und möchte auf diese Weise für anarchistisches Denken werben und bestärkend wirken. Die knappen Kapitel ermöglichen einen guten Überblick und Einstieg in grundlegende anarchistische Gedanken, die sich einerseits um Werte, andererseits um Organisationsprinzipien kreisen.
Deutlich wird, dass Milstein sich dabei auf eigene Erfahrungen aus einem bestimmten Flügel der anarchistischen Bewegung bezieht, welche vor allem im nordamerikanischen Kontext nach der Jahrtausendwende gemacht wurden. Damit gewinnt ihre Schrift eine praktische Relevanz zur Außendarstellung und Selbstreflexion einer nach wie vor kleinen, aber globalen, anarchistischen Bewegung mit großen Fragen.
Das Lesen von „Der Anarchismus und seine Ideale“ rief bei uns allerdings auch einige Irritation hervor. Wir teilen Milsteins Annahme eines Schwächerwerdens des Staates nicht, sondern nehmen vielmehr seine Transformation wahr. Statt überall Ansätze anarchistischen Handelns und anarchistischer Gemeinschaften zu sehen, sehen wir vielmehr eine bedrückende Zunahme des staatlichen Autoritarismus – der unter anderem eine Reaktion auf die neoliberale Globalisierung ist und parallel zur nationalistischen, rassistischen, faschistischen Mobilisierung geschieht. Damit schließen die meisten von uns sich dennoch nicht an den weit verbreiteten linksradikalen Pessimismus, Fatalismus und Zynismus an. Zudem erscheint uns befremdlich, dass Milstein schon fast vereinnahmend über „den“ Anarchismus und Anarchist*innen schreibt. Zwar setzt sie diese Rhetorik strategisch ein, verwischt damit aber die Widersprüche im Anarchismus welche sie sicherlich selbst gut kennt.
Insgesamt halten wir die Schrift jedoch für sehr lesenswert, schätzen ihre Absicht und positive Sichtweise. Bei den Aufnahmen wurden auf Fußnoten im Text verzichtet. Als DIY-Projekt (bzw. Do-It-Together) streben wir beim Vorlesen keine Professionalität an.
Inhaltsverzeichnis:
01
Der Anarchismus und seine Ideale (Einleitung)
02
- Blicke zurück
- Schritte nach vorne
03 Philosophie der Freiheit
- Revolution
- Hierarchie und Herrschaft
- Leben
- Ethischer Kompass
04a Ethische Werte
- Freiheit und Befreiung
- Gleichheit der Ungleichen
- Von allen, für alle
04b Ethische Werte
- Gegenseitige Hilfe
- Ökologie
- Freiwillige Assoziation und Verantwortlichkeit
- Freude und Spontaneität
- Vielfalt und Einheit
05 Hin zur Utopie
- Emanzipatorische Vision
- Präfigurative Politik
- Selbstorganisation
- Verwirklichung der Freiheit (Schluss)
Hörbuch: Anarchismus zur Einführung
Auf youtube wurde das Hörbuch zu Daniel Loick, Anarchismus zur Einführung (Junius-Verlag 2017) veröffentlicht. Statt jeglicher Spielerei-Effekte sprechen einfach 16 authentische Stimmen abwechseln in 16 Kapiteln
verfügbar auf: https://www.youtube.com/watch?v=HuErJNvpwDI&list=PLqV4s_Owvi2jYwfyUSv8VxbKn9ld4PnJc
// April 2018

aus dem Beschreibungstext:
„Aus reinem Interesse am Thema, aber auch, um anarchistische Theorie zugänglich zu machen, haben wir uns entschieden, dass Buch „Anarchismus zur Einführung“ von Daniel Loick (2017 Junius-Verlag) in einer Hörbuch-Variante aufzunehmen.
Loicks Buch kann derzeit als das fundierteste Einführungsbuch zum Anarchismus im deutschsprachigen Raum gelten und lohnt sich deswegen gelesen und gehört zu werden. Dennoch haben wir einige Kritik an dem darin gezeichneten Bild der anarchistischen Bewegung wie auch inhaltlich an mehreren Stellen – beispielsweise in Hinblick auf die Beschreibung der anarchistischen Staatstheorie. Schließlich entschieden wir uns dennoch dafür, die Aufnahmen in dieser Variante und unkommentiert zu veröffentlichen, mit dem Wunsch und der Hoffnung, dass darüber gute und kritische Diskussionen angestoßen werden.
Seiner eigenen Erkenntnis, dass Anarchismus eben nicht nur als politische Philosophie, sondern vor allem auch als politische Bewegung und Lebensform zu verstehen ist, kann Loick nicht im vorliegenden Buch nicht umfassend entsprechen. „Anarchismus zur Einführung“ bleibt ein theoretisches Buch – welchem es jedoch gelingt aus einer Art wohlgesonnenen und interessierten Vogelperspektive eine aktuelle und treffende Darstellung zu liefern sowie Fragen aus der heutigen historischen gesellschaftlichen Situation heraus anzustoßen. Die sozialwissenschaftliche Sprache erschwert den Zugang für ein weites, nicht-studiertes, Publikum. Gleichzeitig liegt die Stärke des Buches darin, auf einem hohen theoretischen Niveau anzusetzen, trotzdem beim Gegenstand zu bleiben und damit einen Beitrag zu liefern, um anarchistisches Denken (wieder) salonfähig zu machen.
Auf im Buch genannte Lebensdaten und ebenso auf Fußnoten wurde bei den Aufnahmen um der besseren Hörbarkeit willen verzichtet. Unser Anspruch war es nicht, ein Studio-reifes, tontechnisch und sprachlich perfektes Hörbuch zu machen. Dementsprechend gibt es kleinere Versprecher und Ungereimtheiten, zu denen wir aber stehen und die unsere Herangehensweise abbilden. Überhaupt empfehlen wir selbstverständlich das Buch beim Verlag zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis A0 Einleitung A1 Anarchismus als Philosophie A2 Anarchismus als politische Bewegung A3 Anarchismus als Lebensform Hauptströmungen und wichtigste Vertreter_innen B1 Individualistischer, libertärer und liberaler Anarchismus (William Godwin, Max Stirner, Amerikanischer Transzendentalismus) B2 Mutualistischer, kollektivistischer und kommunistischer Anarchismus (Pierre-Joseph Proudhon, Michael Bakunin, Peter Kropotkin, Gustav Landauer, Emma Goldman) B3 Anarchismus nach 1968: Feministische, antikoloniale, ökologische und poststrukturalistische Herausforderungen Motive und Diskurse C1 Freiheit zwischen Individuum und Gemeinschaft C2 Staat C3 Kapitalismus und Antikapitalismus C4 Geschlechterverhältnisse C5 (Post-)Kolonialismus und Rassismus C6 Ökologie C7 Organisations- und Aktionsformen C8 Transformationstheorie D Schluss“