Mal wieder ein Durchbruchs-Versuch

Lesedauer: 54 Minuten

Schon wieder vor drei Jahren erschienen die Texte „Mit der Linken brechen“ und „Radikale Linke ich trenne mich von dir!“ in Zündlumpen. Ich antwortete darauf mit den Persiflagen Mit der Linken sprechen und Radikale Linke, ich trinke noch ein Bier mit dir! Dieser polemische Schlagabtausch diente nicht allein zur Belustigung Unbeteiligter und zur Selbstbestätigung der jeweiligen Positionen.

In ihm kamen darüber hinaus auch unterschiedliche theoretische Sichtweisen, Erfahrungen und Strategien zum Ausdruck. In dieser Hinsicht meine ich, dass meine Persiflagen das Thema auf ein höheres Niveau gehoben haben. Denn es ging mir nicht darum, mich mit „linken“ Positionen zu versöhnen. Sondern darum, die Kritik an ihnen als verkürzt herauszustellen und weiterzuentwickeln.

Breaking the Spell

Der Anarchismus ist nicht „links“, denn er bezieht sich nicht auf das parlamentarische System und parlamentarische Politik. Dagegen lassen sich gute Gründe dafür anführen, dass der Anarchismus von der Geschichte seiner Ideen und seiner politischen Theorie stark mit dem Sozialismus verknüpft ist. Meiner Einschätzung nach sollte er auch neben Parteikommunismus und Sozialdemokratie als Hauptströmung im Sozialismus begriffen werden – ob man diese Bezeichnung nun verwenden mag oder nicht.

„Mal wieder ein Durchbruchs-Versuch“ weiterlesen

Kantine „Sabot“ 31.07. – 06.08.

Lesedauer: 5 Minuten

Offenbar in Folge meiner Anregung zu einer KANTINE KROPOTKIN im letzten Jahr hat sich die Orga-Gruppe des in Chemnitz stattfindenden Theorie-Festivals entschieden, sich in ihrer sechsten Aulage mit dem Anarchismus zu beschäftigen.

Die autodidaktischen Intellektuellen sind teilweise in der Kritischen Theorie, in jedem Fall im marxistischen Denken beheimatet. Wünschenswert ist daher, dass die Beschäftigung mit dem Anarchismus so respektvoll, vorurteilsfrei und informiert wie möglich geschieht. Und dies insbesondere, wenn es nicht primär darum gehen soll, ein anachronistisches und weltfremdes Anarchismus-Verständnis zu perpetuieren, sondern eine Aktualisierung anarchistischen Denkens zu wagen. Dafür braucht es Theoretiker*innen, die sich auch als Anarchist*innen begreifen und positionieren. Und es braucht viele Mitdenkende, die ihre eigenen Erfahrungen und das Wissen aus sozialen Bewegungen in den Diskussionsprozess beisteuern. Insofern wünsche ich mir, dass außer mir weitere anarchistische Personen teilnehmen und die Debatte suchen.

Es folgt der Aufruf der Orga-Gruppe des Kantine-Festivals.

„Kantine „Sabot“ 31.07. – 06.08.“ weiterlesen

Solidarity: Call for Action

Lesedauer: 4 Minuten

aus Notwendigkeit! von: https://www.soli-antifa-ost.org/call4action/

Nach 84 Verhandlungstagen geht der Antifa-Ost-Prozess am morgigen 6. Februar 2023 nach einer vierwöchigen Pause weiter. Damit nähert sich einer der größten Prozesse gegen Antifaschist*innen seit 20 Jahren in seiner ersten Runde dem Ende. Die Urteilsverkünding wird im Frühjahr und von uns als Solidaritätsbündnis und von den Angeklagten, Genoss:innen, Freund:innen und Familien mit gespaltenen Gefühlen ewartet. Einerseits gehen wir davon aus, dass sich das Diskreditierungsbemühen des demokratisch-bürgerlichen Rechtsstaats (hier in Form der Soko LinX, des Oberlandesgerichts und der Bundesanwaltschaft) gegen linkes Engagemant auch im Urteil wiederspiegeln wird. Schmerzen wird es uns allemal – denn wir wissen: Getroffen hat es einige, gemeint sind wir alle.

„Solidarity: Call for Action“ weiterlesen

Part #2

Lesedauer: 2 Minuten

#2 anarchist ethical values, organizational principles and theoretical concepts

Anarchism is a complex set of a specific ethic, organizational principles and assumptions in political theory. Although different persons emphasize varied aspects those spheres belong inseparably together. Therefore anarchism can be distinguished from „just“ subculture and ethical lifestyle, „just“ a political theory against all forms of domination and „just“ a libertarian-socialist wing in social movements.

„Part #2“ weiterlesen

Demo in Weißenfels – Tierbefreiung

Lesedauer: < 1 Minute

Weil sich die Emanzipation des Menschen an ihrem Umgang mit dem nicht-menschlichen Leben misst, hier die Dokumentation dieser Demo als Ausdruck eines langen und anhaltenden Kampfes. Allgemeine Infos unter: https://tierbefreier.org/

„Gemeinsam mit ARWIA organisieren die Tierbefreier*innen Jena im Rahmen der Demoreihe “Für die Schließung aller Schlachthäuser” eine Demo in Weißenfels. Wir unterstützen den Aufruf und werden uns auch an der Demo beteiligen:

Tönnies als der größte Fleischkonzern in Deutschland tötet täglich tausende fühlende, intelligente Lebewesen und erzeugt somit unnötiges Leid. Wir wollen in Weißenfels ein Zeichen gegen diese Grausamkeit setzen und dafür einstehen, dass dieses für Tier, Mensch und Natur ausbeuterische System ein Ende haben muss.

Kommt vorbei und seid laut mit uns!

Ab 12 Uhr geht es am Bahnhof Weißenfels los.

Das Schlachten beenden! Bei Tönnies und überall!

Personen und Gruppierungen, die eine rechte, rassistische, homophobe, sexistische oder eine sonstige antiemanzipatorische Weltanschauung vertreten, sind bei der Veranstaltung ausdrücklich nicht erwünscht! Gleiches gilt für Personen und Gruppierungen, die die mit Corona verbundenen Gefahren leugnen oder mit der „Querdenken“-Bewegung sympathisieren.“

Anarchy 2022 – St-Imier Juli 28-31

Lesedauer: 2 Minuten

von: https://anarchy2022.org/de

Internationales Anti-Authoritäres Treffen

Willkommen auf der Website der Organisation des Internationalen Anti-Autoritären Treffens 2022 in St-Imier

Vom 28. bis 31. Juli 2022 wird in St-Imier (Jura, CH) ein Treffen zum 150. Jahrestag des Kongresses von St-Imier stattfinden. Damals 1872 wurde die Anti-Autoritäre Internationale gegründet, ein Ereignis, das die Geburtsstunde der organisierten anarchistischen Bewegung markiert.

An diesem Anlass werden während vier Tagen Treffen, Konferenzen, Konzerte, Seminare und weitere Aktivitäten stattfinden. Eine Gelegenheit für libertäre Sympathisant*Innen, Menschen aus der Region und anderer Weltgegenden, sich zu treffen und zu diskutieren, sowie libertäre Ideen und Praktiken zusammen zu erleben. Es wird auch eine Gelegenheit sein, für diejenigen welche die ereignisreiche Geschichte dieser Bewegung noch nicht kennen, etwas über ihre Beiträge zum sozialen Fortschritt und zu den Kämpfen der letzten Jahrhunderte bis zum heutigen Tag zu erfahren.

„Anarchy 2022 – St-Imier Juli 28-31“ weiterlesen

Kooperation gegen Polizeigewalt!

Lesedauer: 2 Minuten

Was schon lange ein Problem war, hat sich in den letzten Jahren bedauerlicherweise massiv verschärft: Das Problem heißt Polizei. Bekanntermaßen treten Anarchist*innen für die Auflösung und Abschaffung der Polizei ein – und dafür gibt es viele gute Gründe. Hier noch mal der Link zu einer Folge des Dissens-Podcast, wo dies gut dargestellt wird: https://podcast.dissenspodcast.de/111-defund

Doch es ist das eine, sich verbal gegen die Polizei auszusprechen und ihr Agieren zurecht zu skandalisieren, vielleicht auch erst einmal eine Gegenerzählung zum verbreiteten Narrativ des vermeintlichen „Freund und Helfers“ zu schaffen. Eine inhaltliche Kritik und Thematisierung von Polizei ist ebenso wichtig und wird beispielsweise seit Jahrzehnten auf sehr fundierte Weise in der Zeitschrift „Polizei und Bürgerrechte“ (CILIP) geleistet.

Der nächste Schritt, ist sich selbst zu wehren – und Menschen zu unterstützen, welche strukturell und oft alltäglich mit polizeilicher Gewalt und Schikane konfrontiert sind. Dazu haben sich erfreulicherweise einige Initiativen gegründet, die einer notwendigen und sinnvollen Arbeit nachgehen, um ein Gegengewicht zur Polizeimacht zu schaffen. Gerne können es noch mehr Gruppen in anderen Städten gegründet werden.

Die Adressen habe ich dem Flyer der Dresdener Gruppe KGP entnommen, der HIER zu finden ist. Daraus auch:

„Falls Du von der Polizei kontrolliert wirst oder Maßnahmen beobachtest, kannst du Folgendes tun:

  • Du bist Betroffene:r von diskriminierender Behandlung durch die Polizei. Du bist nicht allein. Wende dich an eine Initiative in deiner Nähe (dazu unten mehr). Hole dir dort Unterstützung, Beratung, juristische Hilfe und lass uns gemeinsam dagegen angehen.
  • Du mußt Beamt:innen gegenüber nicht dein Privatleben offen legen. Es gilt nach wie vor das Aussageverweigerungsrecht gegenüber der Polizei, auch in Zeiten von Corona!
  • Sei solidarisch gegenüber Menschen, die sich in einer Kontrolle befinden. Biete der betroffenen Person deine Unterstützung an. Erklär, dass du für die kontrollierte Person die Kontrolle beobachten und bezeugen kannst!
  • Kontrolliere und dokumentiere Polizeiarbeit! Wende dich gerne an die unten aufgelisteten Initiativen.

Stop Racial Profiling!

Solidarität statt Polizei!

Black Lives matter!

Lese- und Diskussionskreis ab 20.10.

Lesedauer: 2 Minuten

LESE- und DISKUSSIONSKREIS „Unbedingte Solidarität“

ab 20.10., jeweils mittwochs 19 Uhr inr der ADI (Georg-Schwarz-Str. 19)

Diesen Sommer ist ein Sammelband zum Begriff der „Solidarität“ erschienen. Darin sind 15 unterschiedliche Beiträge enthalten, in denen es auf aktuelle Weise darum gehen soll, was Solidarität ist. Statt sie einfach voraussetzen oder davon auszugehen, dass sie in einer „besseren“ Gesellschaft, dann einfach vorhanden ist, können wir Solidarität aktiv erzeugen. Sie besteht eben nicht darin, Menschen zu unterstützen, mit denen wir ohnehin verbandelt sind. Vielmehr geht es mit ihr darum Differenzen zu respektieren und zugleich Grenzen zu überwinden. Somit bildet Solidarität den Ausgangspunkt und die Voraussetzung von sozialen Kämpfen, wie auch das emanzipatorische Ziel, auf das sie hinaus laufen.

Im Lese- und Diskussionskreis werden wir zu jeder Woche einen Beitrag aus dem Buch erschließen und diskutieren. Die Texte sind jeweils zwischen 8 und ca. 20 Seiten lang und eignen sich sehr gut, für eine regelmäßige und aufeinander aufbauende Besprechung.
Ich werde sie euch digital zur Verfügung stellen. Ihr könnt euch das gut Buch aber auch kaufen, was es eventuell leichter macht, damit zu arbeiten.

Die Zeit ist festgesetzt. Das konkrete Format unserer Diskussionen wird sich durch die Leute ergeben, die teilnehmen. […]

Aktuell ist es „gesetzlich erlaubt“ und auch gut möglich, dass wir uns vor Ort treffen können. Die persönliche Begegnung ist sehr wichtig, nicht nur, um neue Inhalte zu lernen, sondern, um einen gemeinsamen Denkprozess und eine Diskussion zu ermöglichen, in welcher wir uns aufeinander beziehen. Deswegen ist der Kreis als physisches Treffen geplant. Das bedeutet, dass ihr selbständig auf die bekannten Hygiene-Maßnahmen achtet. […]