Die Zusammenstellung stellt lediglich eine Auswahl dar, um Anregungen zur eigenen Lektüre zu geben…
eine unvollständige Liste meiner (größtenteils) anarchistischen Literatur
Grundlagen des Anarchismus
- Loick, Daniel, Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017.
- Milstein, Cindy, Der Anarchismus und seine Ideale, Münster 2013.
- Marshall, Peter, Demanding the impossible. A history of Anarchism, London 1993.
- Oberländer, Erwin (Hrsg.), Der Anarchismus, in: Dokumente der Weltrevolution, Bd. 4, Freiburg 1972.
- Rammstedt, Otthein (Hrsg.), Anarchismus. Grundtexte zur Theorie und Praxis der Gewalt, Köln/Opladen 1969.
- Stowasser, Horst, Freiheit pur. Die Idee der Anarchie, Geschichte und Zukunft, Frankfurt a.M. 1995.
- Ward, Colin, Anarchism. A Very Short Introduction, Oxfort 2004.
- Gordon, Uri, Hier und Jetzt. Anarchistische Theorie und Praxis, Hamburg 2010.
- Graham, Robert, Anarchism. A Documentary History of Libertarian Ideas, Bd. 1: From Anarchy to Anarchism (300 CE To 1939), Montreal/New York/London 2005.
- Graham, Robert, Anarchism. A Documentary History of Libertarian Ideas, Bd. 2: The Emergence of the New Anarchism (1939-1977), Montreal/New York/London 2009.
- Levy, Carl/ Adams , Matthew S. (Ed.), The Palgrave Handbook of Anarchism, 2018.
Postanarchismus
- Amster, Randall/DeLeon, Abraham/Fernandez, Luis A./J. Nocella, Anthony/Shannon, Deric (Hrsg.), Contemporary anarchiststudies. An introductory anthology of anarchy in the academy, Abingdon/New York 2009.
- Newman, Saul, Postanarchism, Cambridge 2016.
- Mümken, Jürgen, Postanarchismus. Anarchistische Theorie (in) der Postmoderne, in: Degen, Jürgen/Knoblauch, Jochen (Hrsg.), Anarchismus 2.0. Bestandsaufnahmen. Perspektiven, Stuttgart 2009, S. 139-157.
- Newman, Saul, From Bakunin to Lacan. Anti-Authoritarism and the dislocation of power, Plymouth 2007 [2001].
- Kastner, Jens, Politik und Postmoderne : libertäre Aspekte in der Soziologie Zygmunt Baumans, Münster 2000.
- Call, Lewis, Postmodern Anarchism, Lanhan/Boulder/New York/Oxfort 2002.
- Schürmann, Reiner, Heidegger on Being and Acting: From Principles to Anarchy, Bloomington/Indiana 1987.
- Kuhn, Gabriel, Tier-Werden, Schwarz-Werden, Frau-Werden. Eine Einführung in die politische Philosophie des Poststrukturalismus, Münster 2005.
- May, Todd, The Political Philosophy of Poststructuralist Anarchism, Pennsylvania 1994.
- Mümken, Jürgen, Freiheit, Individualität, Subjektivität, Frankfurt a.M. 2003.
- Russelle, Duane, After Post-Anarchism, Berkeley 2012.
- Mueller, Tadzio, Empowering Anarchy: Power, Hegemony and Anarchist Strategy, in: Rousselle, Duane/ Evren, Süreyyya (Hrsg.), Post-Anarchism. A Reader, S. 75-94.
- Kuhn, Gabriel, Gilles Deleuze im Spannungsfeld von Postanarchismus und Postmarxismus, in: Kellermann, Philippe (Hrsg.), Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung, Bd. 2, Münster 2012, S. 123-139.
Auswahl anarchistischer Klassiker*innen
- Malatesta, Errico, Ein anarchistisches Programm [1899], in: Kellermann (Hrsg.), Errico Malatesta. Anarchistische Interventionen, Münster 2014, S. 63-83.
- Kropotkin, Peter, Die Eroberung des Brotes und andere Schriften, München 1973.
- Mühsam, Erich, Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat.
- Peukert, Joseph, Die soziale Revolution. Artikelserie, in: Die Autonomie, London 1887.
- Rudolf Rocker, Prinzipienerklärung des Syndikalismus [1919].
Neuere englischsprachige anarchistische Theorie
- XXX
Zusammenstellung Seminar „Anarchistische Paradoxien – Neuere anarchistische politische Theorie“ (2018/19)
- Loick, Daniel, Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017, S. 9-47.
- Loick, Daniel, Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017, S. 212-221.
- Milstein, Cindy, Der Anarchismus und seine Ideale, Münster 2013, S. 7-58. oder Gordon, Uri, Hier und Jetzt: anarchistische Praxis und Theorie, Hamburg 2010, S. 9-48.
- a) Graeber, David, Manners, Deference, and Private Property: Or, Elements for a general Theory of Hierachy, in: Ders., Possibilities. Essays on Hierarchy, Rebellion, and Desire, Oakland/Edinburgh 2007, S. 13-56.
- b) Direkte Aktion, Anarchismus und Demokratie, in: Direkte Aktion. Ein Handbuch, Hamburg 2013; S. 17-58.
- c) Graeber, David, The Twilight of Vanguardism, in: Ders., Possibilities. Essays on Hierarchy, Rebellion, and Desire, Oakland/Edinburgh 2007, S. 301-312. und Graeber, David, Gesellschaftstheorie als Wissenschaft und Utopie. Oder: Bedeutet die Vorstellung einer allgemeinen soziologischen Theorie noch irgend etwas in einem Zeitalter der Globalisierung?, in: Ders., Frei von Herrschaft. Fragmente einer anarchistischen Anthropologie, 3. Aufl., Wuppertal 2013, S. 118-143.
- d) Graeber, David, Einen Wesen hat es nie gegeben. Oder: Die Demokratie erwächst aus den Zwischenräumen, in: Ders., Frei von Herrschaft. Fragmente einer anarchistischen Anthropologie, 3. Aufl., Wuppertal 2013, S. 186-254.
- Mümken, Jürgen, Anarchismus in der Postmoderne. Eine Einführung, in: Ders. (Hrsg.), Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis, Frankfurt a.M. 2005, S. 11-23. und Kuhn, Gabriel, Jenseits von Staat und Individuum. Individualität und autonome Politik, Münster 2007, S. 89-108.
- Critchley, Mystical Anarchism, in: Critical Horizons: A Journal of Philosophy and Social Theory, Nr. 10, 2009, S. 272-306. oder Is Post-Structuralist Political Theory Anarchist?, in: Rousselle, Duane/ Evren, Süreyya (Hrsg.),
- Post-Anarchism: A Reader, Chicago 2011, S. 41-45.
- Call, Lewis, Postmodern Anarchism, Lexington 2002, S. 1-29.
- Day, Richard J.F., Gramsci is Dead, Anarchist currents in the Newest Social Movements, London 2005, S. 1-18, S. 178-217.
- a) Evren, Süreyya, Introduction: How New Anarchism Changed the World (of Opposition) after Seattle and Gave Birth to Post-Anarchism, in: Rousselle, Duane/ Evren, Süreyya (Hrsg.), Post-
- Anarchism: A Reader, Chicago 2011, S. 1-19.
- b) Mueller, Tadzio, Empowering Anarchy: Power, Hegemony and Anarchist Strategy, in: Rousselle,
- Duane/ Evren, Süreyya (Hrsg.), Post-Anarchism: A Reader, Chicago 2011, S. 75-94.
- c) Adams, Jason, The Constellation of Opposition, in: Rousselle, Duane/ Evren, Süreyya
- (Hrsg.), Post-Anarchism: A Reader, Chicago 2011, S. 117-139.
- d) Jun, Nathan, Reconsidering Post-Structualism and Anarchism, in: Rousselle, Duane/ Evren,
- Süreyya (Hrsg.), Post-Anarchism: A Reader, Chicago 2011, S. 231-249.
- Newman, Saul, The Politics of Postanarchism, Edinburgh 2010, S. 1-45.
- Newman, Saul, The Politics of Postanarchism, Edinburgh 2010, S. 47-73 (+ 74-102).
- Newman, Saul, The Politics of Postanarchism, Edinburgh 2010, S. 167-185.
- Lundström, Markus, An Anarchist Critique of Radical Democracy, Stockholm 2018, S. 27-75.
Zusammenstellung Seminar „Soziale Revolution“ (2019/20)
- Griewank, Karl, Der neuzeitliche Revolutionsbegriff, Frankfurt a.M. 1973, S. 17-22, S. 159-174, S. 187-194.
- Lenk, Kurt, Theorien der Revolution, München 1973, S. 9-22, S. 56-69, (S. 70-91).
- Skocpol, Theda, States and Social Revolutions, Cambridge 2015, S. 3-18, S. 291-293, (S. 19-33). und Selbin, Eric, Gerücht und Revolution. Von der Macht des Weitererzählens, Darmstadt 2010, S. 9-11, S. 33-37, S. 97-108, (S. 16-29, S. 51-59).
- Wright, Erik Olin, Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus, Frankfurt a.M. 2017, S. 39-49, S. 182-220.
- Wright, Erik Olin, Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus, Frankfurt a.M. 2017, S. 375f., S. 412-418, S. 435-452, S. 486-497.
- Adamczak, Bini, Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, Berlin 2017, S. 11-14, S. 27-32, S. 41-43; S. 59-61, (S. 65-67), (S. 72-74); S. 77-79, S. 86-92, S. 96-103.
- Adamczak, Bini, Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, Berlin 2017, S. 239-243, S. 247-249, S. 255-260, S. 265-278, S. 282-285.
- Sutterlütti, Simon/Meretz, Stefan, Kapitalismus aufheben, Eine Einladung,
- über Utopie und Transformation neu nachzudenken, Hamburg 2018, S. 13-19, (S. 38-43), S. 71-78, S. 81-98.
- Sutterlütti, Simon/Meretz, Stefan, Kapitalismus aufheben, Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken, Hamburg 2018, S. 154- 163 (-169), S. 183-189, S. 210-217, S. 223-233.
- von Redecker, Eva, Praxis und Revolution. Eine Sozialtheorie radikalen Wandels, Frankfurt a.M./New York 2018, S. 15-41, S. 269-278, (S. 54-56, S. 154-167, S. 238-243).
- Winkler, Gabriele, Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft, Bielefeld 2015, S. 9-14, S. 139-152.
- Winkler, Gabriele, Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft, Bielefeld 2015, S. 152-182.
Zusammenstellung „Neuere anarchistische politische Theorien“ (2020)
- Loick, Daniel, Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017, 9-47.
- Gordon, Uri, Hier und Jetzt. Anarchismus in Theorie und Praxis, Hamburg 2010, S. 49-72.
- Milstein, Cindy, Der Anarchismus und seine Ideale, Münster 2013, S. 14-58.
- Davis, Laurence, Individual and Community, in: Levy, Carl/Matthew Adams, The Palgraves Handbook of Anarchism, 2019, S. 47-69.
- Graeber, David, Schulden, Die ersten 5000 Jahre, 1. Aufl., Stuttgart 2012, S. 113-161.
- Graeber, David, Direkte Aktion. Ein Handbuch, Hamburg 2013, S. 285-313.
- Day, Richard J.F., Gramsci is Dead. Anarchist Currents in the Newest Social Movements, London/Ann Arbor 2005, S. 1-13, 31-43, 54-65, 213-217.
- Newman, Saul, The Politics of Postanarchism, Edinburgh 2010, S. 1-15.
- Clark, John The Thrid concept of liberty: Theorizing the free community, in: The Impossible Community. Realizing Communitarian Anarchism, New York/London 2013, 53-91, hier: 78-91.
- Critchley, Unendlich fordernd. Ethik der Verpflichtung, Politik des Widerstands, Zürich/Berlin 2008, S. 105-111, 122-136, 142-160.
- CrimethInc, From Democracy to Freedom. Der Unterschied zwischen Regierung und Selbstbestimmung, Münster 2018, S. 7-20, 56-72.
- Portwood-Stacer, Laura, Lifestyle Politics and Radical Activism, New York/London 2013, S. 131-161.
Zusammenstellung „Anarchie und Anthropologie“
- Graeber, David, Fragments of an anarchist Anthropology, Chicago 2004.
- Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt, Aschaffenburg 2011.
- Siegrist, Christian, Regulierte Anarchie, Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas, München 2005 [1967]. und: Barclay, Harold, Völker ohne Regierung. Eine Anthropologie der Anarchie, Berlin 1985.
- Mauss, Marcel, Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1968. und: Hénaff, Marcel, Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld, Philosophie, Frankfurt 2009.
- Clastre, Pierre, Staatsfeinde: Studien zur politischen Anthropologie, Frankfurt am Main 1976.
- Haude, Rüdiger/ Wagner, Thomas, Herrschaftsfreie Institutionen. Texte zur Stabilisieung staatsloser, egalitärer Gesellschaften, Verlag Graswurzelrevolution 2019. und: Amborn, Hermann, Das Recht als Hort der Anarchie, Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat, Berlin 2016.
- Wilson, Peter Lamborn, Piraten – Anarchisten – Utopisten. Mit ihnen ist kein Staat zu machen, Berlin 2009. und: Gelderloos, Peter, Worshiping Power. An Anarchist View of Early State Formation, Chico/Oakland 2016.
- Graeber, David, Schulden, Die ersten 5000 Jahre, 1. Aufl., Stuttgart 2012.
- Scott, James C., The art of not being governed : an anarchist history of upland Southeast Asia, New Haven/London 2009.
- Scott, James C., Die Mühlen der Zivilisation – Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten, Berlin 2019.
Zusammenstellung „Anarchistische Tendenzen“
- Rammstedt, Otthein (Hrsg.), Anarchismus. Grundtexte zur Theorie und Praxis der Gewalt, Köln 1969. und: Oberländer, Erwin (Hrsg.), Dokumente der Weltgeschichte, Bd. 4: Der Anarchismus, Frankfurt a.M./Wien 1972. und: Marshall, Peter, Demanding the Impossible. A History of Anarchism, London/New York 2018.
- Loick, Daniel, Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017, 9-47. und: Milstein, Cindy, Der Anarchismus und seine Ideale, Münster 2013, S. 14-58.
- Godwin, Politische Gerechtigkeit
- Stirner, Max, Der Einzige und sein Eigentum, Stuttgart 2007.
- Thoureau, Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber den Staat
- Newman, Saul, The Politics of Postanarchism, Edinburgh 2010, S. 1-15.
- Newman, Saul, Postanarchism, Cambridge 2016.
- Proudhon, Was ist das Eigentum?
- Scott, Two Cheers for Anarchy
- Kropotkin, Wohlstand für alle
- Malatesta
- Graeber, Schulden
- Pouget, Grundlagen des Syndikalismus + Revolution ist Alltagssache
- Rocker, Anarchismus und Syndikalismus
- Schmidt/van der Walt, Schwarze Flamme
- Landauer, Aufruf zum Sozialismus
- Buber, Pfade in Utopie
- Aldous Huxley, Ends and Means)
- Clark, The Impossible Community. Realizing Communtarian Anarchism
- Mühsam, Erich, Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistischer Anarchismus?
- Faure, Sebastien, Die anarchistische Synthese
- Voltarine de Cleyre, Anarchism