
Sonst habe ich oft nicht die Zeit und das Interesse dafür, bei verschiedenen Genoss*innen rein zu schauen / zu hören. Nun habe ich aber wieder mal eine Folge des Podcasts Übertrage gehört – und diese für sehr gut befunden. Um genau zu sein, handelte es sich um die 64. Folge über „Selbstbewusstsein und Revolution“. Verbunden damit, dass die Sprechenden von persönlichen Erlebnissen erzählen und somit ein stark subjektiv gefärbtes Element in ihre inhaltliche Beschreibung einfließen lassen, handelt es sich im Grunde genommen um eine Erzählung von Erweckungserlebnissen. Und diese Bezeichnung habe ich schon nach ca. fünf Minuten der Folge rausgehört, wobei sie tatsächlich auch in Minute 36 so genannt wird.
Wer die Sprache der Freikirchen kennt, wird zumindest recht starke Parallelen dazu finden, dass die Erweckung oftmals zu Brüchen mit der alten sozialen Gruppe und Lebensweise führt, Abgrenzungen und Ausgrenzungen durchgeführt werden. Der Lohn ist das Auffinden einer neuen, globalen Gemeinschaft, die durch eine spezifische Ideologie verbunden ist und durch gemeinsame Kämpfe gestärkt wird.
Diese ist allerdings kontinuierlich zu bestätigen und nach außen hin zu demonstrieren. So kommen wir zur Problematik des Selbstbewusstseins – auch der „Selfbstfindung“ – in einer Szene, die den Anspruch hat, eine konsequent egalitäre Ethik zu vertreten. Die wiederum ebenso davon inspiriert wird, dass ihnen einige gläubige Protagonist*innen mit dem besten Beispiel vorangehen. Wie gesagt, ich finde das Thema super. Durch den reflektierten Freikirchen-Charakter des zeitgenössischen anarchistischen Kommunismus lässt sich dieser in der Tradition des pluralen Anarchismus verorten.
Das prozesshafte Neuwerden der Subjekte, die sich im Streben nach Revolution transformieren und somit ins aktive, selbst-bewusste Handeln kommen, war, ist und bleibt ein Charakteristikum anarchistischen Fühlens, Denkens und Handelns. Wichtig bleibt natürlich auch das erlangte Selbst-Bewusstsein wieder zu reflektieren. Denn sonst stellen Einzelne sich doch arrogant über andere. Oder brechen nach ihren manischen Phasen wieder zusammen.
Für alles andere hört selbst (bewusst) rein:
https://podtail.com/de/podcast/ubertage/folge-64-selbstbewusstsein-und-revolution/