In meiner Suche nach Aktionsformen, Stile und Symboliken, an denen Figuren der Anti-Politik veranschaulicht werden können, komme ich naheliegenderweise auch beim Satanismus heraus. Nicht bei irgendwelchem abgedrehten Leuten, die Satan für ein physisches Wesen halten (obwohl ihnen das selbstverständlich nicht zu verbieten wäre), sondern beim politischen Satanismus, der sich gegen die Agenda der christlich-fundamentalistischen Rechten in den USA formierte. Unten finden sich einige Videos von Vice, welche The Satanic Temple interviewen und ihre Aktionen einfangen.
Daraus geht ziemlich klar hervor, dass dieser Satanismus zweifellos als Provokation angelegt ist, jedoch ein berechtigtes Aufbegehren gegen die Ungleichbehandlung von religiösen Vorstellungen darstellt. Hierbei geht es dann auch um handfeste politische Themen, wie das Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Im Grunde genommen hat Satan vor allem deswegen Macht, weil Christen an ihn glauben, nicht Satanist*innen. Zumindest dem TST geht es dabei um eine zutiefst humanistische Auslegung des Satanismus mit dem sich die Dominanz christlicher und darin auch fundamentalistischer Gruppierungen angreifen lässt. Genauer wird dies an der Forderung deutlich, vor dem Kongressgebäude in Arkansas eine Statue von Baphomet aufstellen zu lassen, um die Selbstverständlichkeit anzufechten, mit welcher ein Monument mit den Zehn Geboten auf diesem Grund steht.
Dieses Konterkarieren von herrschaftlichen Symboliken, aus einem asymmetrischen Machtverhältnis heraus, scheint eine eminent anarchistische Handlungsweise zu sein. Werfen wir beispielsweise einen Blick in Bakunins Gott und der Staat von 1871, findet sich darin ganz zu Beginn folgende Passage:
„Jehova, von allen Göttern […] [der] Freiheit feindlichste, schuf Adam und Eva aus man weiß nicht was für einer Laune heraus, ohne Zweifel, um seine Langeweile zu vertreiben, die bei seiner ewigen egoistischen Einsamkeit schrecklich sein muss, oder um sich neue Sklaven zu schaffen […] Aber da kam Satan, der ewige Rebell, der erste Freidenker und Weltenbefreier. Er bewirkte, dass der Mensch sich seiner tierischen Unwissenheit und Unterwürfigkeit schämte; er befreit ihn und drückt seiner Stirn das Siegel der Freiheit und Menschlichkeit auf.“
Michael Bakunin, Gott und der Staat, in: Gesammelte Werke (Max Nettlau Hrsg.), hier S. 94.
Der eigentliche Sinne des Schöpfungsmythos bestünde daher darin:
„Der Mensch hat sich befreit, er hat sich von der tierischen Natur getrennt un sich als Mensch gebildet; er begann seine Geschichte und seine eigentlich menschliche Entwicklung mit einem Akt des Ungehorsams und der Erkenntnis, das heißt mit der Empörung und dem Denken.“
Ebd. S. 95.
Statt einfach nur gegen Religion zu pöbeln, bedient sich Bakunin hier selbst des religiösen Mythos, um seine Interpretation in eine der herrschenden Vorstellungswelt widersprechenden Weise auszulegen. Er greift das Christentum also immanent an – und dies wie der TST in einem klar humanistischen Sinne. Die Empörung, der Ungehorsam ist der erste Akt, welcher den Menschen von seiner „tierischen Natur“, also auch von seiner Abhängigkeit von metaphysischen Imaginationen befreit und damit eigentlich zum Mensch werden lässt, der seine eigene Geschichte gestalten, sich also selbst bestimmen kann. (Die Metapher lässt sich kollektiv als auch individuell auslegen.) Eine schöne Sache also, in derem Zusammenhang der anti-politische Move des TST diskutiert werden könnte…