Prinzipien der Emergenz-Strategie

Lesedauer: 3 Minuten

nach Adrienne Maree Brown, Emergent Strategy. Shaping Change – Changing Worlds (AK Press 2017, S. 37ff.) [eigene Übersetzung]

Ich erhielt den Hinweis auf dieses interessante Buch, was einige gute Überlegungen für widerständiges, emanzipatorisches Handeln und emergente Selbstorganisation enthält. Als bloßes Selbstfindungsprogramm in einer apokalyptischen Gegenwart wäre es missverstanden. Die Autorin stellt sich vielmehr die Frage, wie sie selbst zu umfassendem, radikalen Wandel beitragen kann.

In meiner Beschäftigung und Ausübung der Emergenz-Strategie sind Kernprinzipien aufgetaucht, die mir gezeigt haben, wie ich diese Idee und Methode in der Welt nutzen kann. Ich habe sie hier gesammelt mit der Erwartung, das sie wachsen…

  • Das Kleine ist gut. Das Kleine ist alles (Das Große reflektiert das Kleine lediglich).
  • Wandel ist kontinuierlich (Sei wie das Wasser).
  • Es ist immer genug Zeit für die richtige Tätigkeit.
  • Es gibt ein Gespräch im Raum, dass nur diese Personen in diesem Moment – haben können → Finde!
  • Keine Fehlschläge, nur Lektionen.
  • Vertraue den Leuten (Wenn du den Leuten traust, werden sie vertrauenswürdig).
  • Bewege dich mit der Geschwindigkeit des Vertrauens. Fokussiere dich auf entscheidende Verbindungen, stärker als auf kritische Massen. Baue Widerstandsfähigkeit durch den Aufbau von Beziehungen.
  • Weniger Vorbereitung, mehr Präsenz.
  • Wessen du deine Aufmerksamkeit widmest, das wächst.

Wenn wir Emergenz in sozialen Bewegungen untersuchen wollen, lohnt sich ein Blick in die Natur. Dort finden wir Eigenschaften, die unsere Tätigkeiten inspirieren können.

Myzelium ist der Teil des Pilzes, der unterirdisch fadenförmig wächst. Es verbindet Wurzeln miteinander und verwertet organisches Material um ein gesünderes Ökosystem zu schaffen. Myzelien sind die größten Organismen auf der Erde. Vernetzung. Erneuerung. Entgiftung.

Ameisen handeln als Individuen und Kollektiv aufeinander abgestimmt. Sie tragen dauernd zum Überleben der ganzen Gemeinschaft bei. Ihre Tätigkeiten bauen aufeinander auf. Kooperative Arbeit. Kollektive Nachhaltigkeit.

Farne haben fraktale Formen. Ein fraktal ist ein Objekt oder eine Einheit, welche eine Selbstähnlichkeit beinhaltet. Auf jeder Ebene einer Skala ähneln sie sich. Kleine Lösungen können daher ein ganzes System verändern, wenn ihre Prinzipien in größeren Ebenen angewandt werden.

Wavicle, ein Welle-Partikel, ein „Wartikel“ bildet die Welle-Teilchen-Dualität ab. Ein Ding kann zugleich Eigenschaften einer fließenden Welle und eines festen Teilchens haben. Es verteilt sich im Rahm, erkundet verschiedene Pfade in allen möglichen Richtungen. Wenn sein Ort oder seine Geschwindigkeit gemessen wird, scheint sie definierbar und konkret. Seine Welleneigenschaft macht uns zugleich neugierig, weil es ungreifbar bleibt. Umso zweifelhafter bleibt das Wartikel, wenn wir es greifen wollen. Unsicherheit und Zweifel. Eine Wertschätzung für Prozess und sein Ergebnis.

Stare bewegen sich in hochkomplexen, synchronisierten Abläufen, bekannt als Murmutationen. Durch einfache Regeln angeleitet können sie ohne Führer als Gruppe auf ihre Umgebung reagieren. An jeder Stelle, jeder Instanz, jedem Teil des Schwarms kann die Bewegung des Ganzen verändert werden. Kollektive Führung und Partnerschaft. Anpassungsfähigkeit.

Löwenzahn: Die Blüte des Löwenzahns wandelt über Nacht in einen weißen, runden Ball. Jeder Same hat einen kleinen schirm, mit dem er weit, weit in den Wind fliegen kann. Der ganze Löwenzahn hat medizinische Eigenschaften. Oftmals wird Löwenzahn als Unkraut angesehen und aggressiv entfernt. Trotzdem bleibt er hartnäckig aufgrund seiner tiefen Wurzeln. Resilienz. Widerständigkeit. Regeneration. Dezentralisierung