Online: Vortrag zu Kropotkins Werk

Lesedauer: 2 Minuten

Bevor ich eine allgemein zugänglichere Plattform gefunden habe, kann dieser Vortrag unter diesem Link angeschaut werden:

Als Vorwarnung muss ich hinzufügen, dass er leider viel länger geworden ist, als geplant, wie es eben manchmal so ist. Insofern taugt er aber als gute Übersicht, als Überblick, um einen Gesamteindruck von Kropotkin zu gewinnen.

Die Folien, auf denen sich unter anderem auch Zitate zum Nachlesen finden, sind hier:

Und schließlich folgt noch die Beschreibung der Veranstaltung unten.

Wohlstand für Alle!

Kropotkins Theorie des kommunistischen Anarchismus

04.03.21 19 Uhr Potsdam (Vortrag& Diskussion online)

Vor 100 Jahren starb Peter Kropotkin (1842-1921), einer der wichtigsten anarchistischen Denker. Statt als russischer Aristokrat eine sichere Karriere als Naturwissenschaftler oder General einzuschlagen, verließ er seine Klassenposition und schloss sich radikalen Gruppierungen an. Dies brachte ihm vier Jahre Haft ein, aus welcher er floh und fortan in der Schweiz, Frankreich und England lebte, bevor er erst 1917 nach Russland zurückkehrte.

Sie kennen Kropotkin vielleicht von Büchern wie Worte eines Rebellen, Die Eroberung des Brotes, Moderne Wissenschaft und Anarchismus, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt oder seiner Ethik. Auch die Biographien und Überlegungen zahlreicher anderer Revolutionär*innen, wären eine Betrachtung wert. Kropotkin jedoch kommt das Verdienst zu, wesentliche Grundlagen des Anarchismus durchdacht, formuliert und aufgeschrieben zu haben. Prägend war er insbesondere für dessen Geschichtsphilosophie, Theorie von sozialer Revolution, materialistische Ethik und die konkrete Utopie einer neuen anarchistisch-kommunistischen Gesellschaft. So ist es kein Zufall, dass beispielsweise der prominente Anthropologe und Anarchist David Graeber in seinem Schaffen wesentlich von ihm beeinflusst war.

Um das Denken des berühmten „anarchistischen Prinzen“ aufzugreifen, wird der Fokus des Vortrags auf wesentlichen Aspekten seiner Theorie liegen. Anschließend seid ihr zur gemeinsamen Diskussion eingeladen.