Ein polymathischer Geist: Kropotkins Beiträge zur Wissenschaft

Lesedauer: 12 Minuten

ein Beitrag von Iain McKays, übersetzt und veröffentlicht auf: Schwarzer Pfeil

TEIL 1

Während Peter Kropotkin heute vor allem als führender anarchistischer Denker und einer der überzeugendsten Verfechter des anarchistischen Kommunismus in Erinnerung ist, sollten wir nicht vergessen, dass er auch ein weltbekannter Wissenschaftler war, ein Geograph, der unser Verständnis der physischen Eigenschaften Asiens revolutionierte. Sein Ansehen war so groß, dass er neben seinem zu Recht berühmten – und viel nachgedruckten – Eintrag über den Anarchismus für die 11. Ausgabe der Encyclopaedia Britannica auch Einträge über die physische und menschliche Geographie von Russland und Asien beisteuerte.

Es ist nicht verwunderlich, dass ein Nachruf in der Zeitschrift The Geographical Journal veröffentlicht wurde, in dem bedauert wurde, dass Kropotkins „Absorption“ in seinen politischen Aktivitäten „die Dienste, die er ansonsten der Geographie hätte erweisen können, ernsthaft vermindert hat“. Er „war ein scharfer Beobachter, mit einem gut ausgebildeten Intellekt, vertraut mit allen Wissenschaften, die sein Thema betreffen“ und seine „Beiträge zur geographischen Wissenschaft sind von höchstem Wert.“

Kropotkin hielt es für wichtig, dass Sozialist:innen ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen, und während seines Exils in Großbritannien tat er dies, indem er für wissenschaftliche Zeitschriften und über wissenschaftliche Themen für führende Zeitschriften schrieb, vor allem für The Nineteenth Century. Zwischen 1892 und 1902 schrieb er nicht nur die Kolumne „Recent Science“ (bis seine Krankheit diese Einnahmequelle beendete), sondern auch über eine ganze Reihe von Themen – vom Anarchismus (1887 schrieb er zwei Artikel, die später als Freedom-Press-Pamphlet ‚Anarchist Communism: Its Basis and Principles‘ überarbeitet wurden) bis hin zu Kommentaren über die Ereignisse in Russland und über die selbstzerstörerische Natur von Gefängnissen (basierend auf seinen eigenen Erfahrungen in französischen und russischen Gefängnissen). Es war auf diesen Seiten, dass er zum ersten Mal sein berühmtestes wissenschaftliches Werk darlegte, nämlich die Theorie der gegenseitigen Hilfe innerhalb der Evolution und deren Verzweigungen (wie die Evolution der Moral) zu popularisieren.

Wie der kommunistische Anarchismus (der zuerst in der italienischen Sektion der Ersten Internationale entstanden war, während Kropotkin im zaristischen Russland inhaftiert war), wurde die Theorie der gegenseitigen Hilfe von vielen russischen Wissenschaftler:innen vertreten, bevor Kropotkin ihr berühmtester Verfechter wurde. Wie Daniel P. Todes in ‚Darwin without Malthus: The Struggle for Existence in Russian Evolutionary Thought‘ (1989) gezeigt hat, war die Idee, dass Kooperation in der Natur genauso viel, wenn nicht sogar mehr, existiert als Konkurrenz. Kropotkin hat, wie er selbst zugab, die Theorie lediglich für ein britisches Publikum popularisiert und seine Darstellung mit erheblichen empirischen Beweisen untermauert.

Ungeachtet dessen, was manche behaupten, ist ‚Mutual Aid: A Factor of Evolution‘ (1902) kein anarchistisches Werk. Vielmehr ist es, wie sein Werk ‚Fields, Factories and Workshops‘ (1898, 1912), ein populärwissenschaftliches Werk, geschrieben von einem führenden anarchistischen Denker. Seiner Schlussfolgerung – dass Kooperation zwischen Individuen der gleichen Spezies vorteilhafter ist als Konkurrenz – kann man zustimmen, ohne eine anarchistische Politik zu haben, insbesondere angesichts der Fülle an Beweisen, die Kropotkin zur Unterstützung seines Arguments anführt (er fügte neue Beweise hinzu, als er Mutual Aid für die russische Ausgabe 1907 überarbeitete). Das Buch zeigte, dass „jene Tiere, die sich Gewohnheiten der gegenseitigen Hilfe aneignen, zweifellos die Stärksten sind“, weil „das Leben in Gesellschaften die mächtigste Waffe im Kampf ums Leben ist, im weitesten Sinne genommen.“ Kooperation bietet also „mehr Überlebenschancen“ und Tiere und Menschen „finden in der Assoziation die besten Waffen für den Kampf ums Leben: verstanden natürlich in seinem weiten darwinistischen Sinn.“

Der Grundgedanke der gegenseitigen Hilfe ist also ganz einfach: Tiere, die miteinander kooperieren, haben eine größere Überlebenschance als solche, die das nicht tun. Mit anderen Worten, eine Gruppe von, sagen wir, Affen würde viel besser überleben und sich vermehren, wenn sie zusammen gegen die Prüfungen und Schwierigkeiten der Natur ankämpfen würde, als eine Gruppe, deren Mitglieder sich ständig gegenseitig an die Kehle gehen. Darüber hinaus ist die Theorie der gegenseitigen Hilfe, wie Kropotkin klarstellt, nicht anti-darwinistisch und er verweist wiederholt auf ihre Ursprünge in Darwins eigenen Werken, insbesondere in ‚The Descent of Man‘. Dass er sie als Antwort auf die Spekulationen von Thomas Henry Huxley, „Darwins Bulldogge“, über den „Kampf ums Dasein in der menschlichen Gesellschaft“ verfasst hat, ist eine Ironie, die nicht vergessen werden sollte.

Angesichts dessen ist es nicht verwunderlich, dass die Theorie der gegenseitigen Hilfe später unabhängig voneinander von Wissenschaftler:innen wiederentdeckt wurde. Robert Trivers zeigte in ‚The Evolution of Reciprocal Altruism‘ (1971), dass „unter bestimmten Bedingungen die natürliche Auslese diese altruistischen Verhaltensweisen begünstigt, weil sie langfristig dem Organismus, der sie ausführt, zugute kommen“, was von Richard Dawkins in der zweiten (und folgenden) Auflage von ‚The Selfish Gene‘ und seiner Diskussion von „Tit-for-Tat“ (Die Redewendung kann grob mit „Wie du mir, so ich dir“ oder „Auge um Auge“ übersetzt werden.) zusammengefasst wurde, nämlich wenn Tiere standardmäßig kooperieren und anschließend wiederholen, was ein anderer zuvor getan hat (d.h., es wird nie der erste sein, der fehlerhaft ist und sich an egoistischem Verhalten rächt), dann wird Kooperation zur besten evolutionären Strategie.

Dawkins schlägt zu Recht vor, dass „Tit for Tat“ dafür sorgt, dass Tiere „von gegenseitiger Kooperation profitieren“ und zwar durch die Belohnung von kooperativem Verhalten und die Bestrafung derjenigen, die nicht erwidern. Dies ist ein Echo auf Kropotkin, der argumentierte, dass die Unkooperativen bestraft werden, dass „egoistische“ Individuen von ihren Mitmenschen „wie ein Feind oder Schlimmeres“ behandelt werden. Obwohl dies nicht der Fokus seines Buches war (das das kooperative Verhalten dokumentieren sollte, das so viele viktorianische Wissenschaftler:innen verleugneten), zeigt eine genaue Interpretation von Mutual Aid, dass es das Problem von Individuen anspricht, die die Kooperativität ihrer Kolleg:innen missbrauchen. Kropotkin räumte ein, dass „antisoziale Instinkte weiterhin existieren“, aber „die natürliche Auslese muss sie ständig eliminieren“, da diejenigen mit „räuberischen Neigungen“ „zugunsten derer, die die Vorteile des geselligen Lebens und der gegenseitigen Unterstützung verstehen, eliminiert würden.“ Das Leben in Gemeinschaft bedeute, solange es individuelle Konkurrenz gebe, hätten diese „ungeselligen Instinkte keine Gelegenheit, sich zu entwickeln, und das allgemeine Ergebnis ist Frieden und Harmonie“, denn „im Falle, dass jedes Individuum ständig seine persönlichen Vorteile missbrauchen würde, ohne dass die anderen zu Gunsten der Geschädigten eingreifen, wäre kein gesellschaftliches Leben möglich.“

So postulierte Kropotkin den Mechanismus, durch den kooperatives Verhalten gedeihen konnte, lange vor Trivers Werk und „Tit-for-Tat“. Es überrascht nicht, dass er in Werken wie „Anarchist Morality“ und „Conquest of Bread“ (beide vor „Mutual Aid“ veröffentlicht) die Notwendigkeit von sozialem Druck betonte, um antisoziales Verhalten in einer anarchistischen Gesellschaft zu minimieren. Kropotkins Kooperant:innen sind keine „Schmarotzer“, um die Terminologie von Richard Dawkins zu verwenden, sondern eher „Missgünstige“, Individuen, die kooperieren, aber „wenn irgendein Individuum sie betrügt, erinnern sie sich an den Vorfall und hegen einen Groll.“ Auf diese Weise gedeihen Individuen, die kooperieren, während diejenigen, die die Hilfsbereitschaft ihrer Nachbar:innen missbrauchen, leiden und schließlich in einer evolutionären Sackgasse verschwinden.

Gegenseitige Hilfe ist heute ein Grundpfeiler der Evolutionstheorie, aber besser bekannt unter Trivers Bezeichnung „reziproker (wechselseitiger) Altruismus“. Wie Stephen Jay Gould in seinem klassischen (wenn auch unglücklich betitelten) Essay „Kropotkin war kein Spinner“ feststellte, ist Kropotkins Grundargument richtig. Es gibt viele Arten des Kampfes, und einige führen zur Kooperation zwischen den Mitgliedern einer Spezies als dem besten Weg zum Vorteil für die Individuen“. Darüber hinaus zeigte Kropotkin, dass „gegenseitige Hilfe in Darwins Erklärungswelt den einzelnen Organismen zugute kommen muss“ und somit „die orthodoxe Lösung als seine primäre Rechtfertigung für gegenseitige Hilfe beinhaltet.“ Andere Biolog:innen und Naturforscher:innen haben den gleichen Punkt gemacht.

Dies ist nicht der einzige Aspekt von Trivers‘ Ideen, bei denen Kropotkin um Jahrzehnte voraus war. Trivers schlug vor, dass eine „sehr angenehme Eigenschaft meines reziproken Altruismus, die ich im Voraus nicht erwartet hatte, war, dass ein Sinn für Gerechtigkeit oder Fairness eine natürliche Folge der Selektion für reziproken Altruismus zu sein schien. Das heißt, man konnte sich leicht vorstellen, dass sich der Sinn für Fairness als ein Weg zur Regulierung der reziproken Tendenzen entwickeln würde.“ Doch dies war in Mutual Aid bereits vorweggenommen worden:

„Außerdem ist es offensichtlich, dass das Leben in Gesellschaften völlig unmöglich wäre ohne eine entsprechende Entwicklung sozialer Gefühle und vor allem eines gewissen kollektiven Gerechtigkeitssinns, der zur Gewohnheit wird. Und Gerechtigkeitsgefühle entwickeln sich, mehr oder weniger, bei allen geselligen Tieren.“

Hier lohnt es sich zu bemerken, dass gegenseitige Hilfe nicht dasselbe ist wie Altruismus. Während letzterer, streng definiert, ein Opfer für den Gebenden und einen Nutzen für den Empfängenden impliziert, impliziert gegenseitige Hilfe einen Nutzen für beide Parteien. So kooperiert ein Wolfsrudel, weil die einzelnen Tiere dadurch Zugang zu mehr Nahrung haben, als wenn sie alleine jagen würden. Ebenso kooperieren ihre Beutetiere, weil sie dadurch eine bessere Chance haben, sich und ihre Nachkommen gegen die Wölfe zu verteidigen. Also treibt der Wunsch zu überleben die Kooperation an und nicht irgendein vages altruistisches Gefühl.

Dennoch ist die gegenseitige Hilfe mit dem Altruismus verwandt, denn, wie Kropotkin es in einem Artikel im Nineteen Century ausdrückte, den er später für sein Buch ‚Ethics‘ überarbeitete: „Gegenseitige Hilfe – Gerechtigkeit – Moral sind also die aufeinanderfolgenden Stufen einer aufsteigenden Reihe.“ Die Moral „entwickelte sich später als die anderen“ und war daher „ein unbeständiges Gefühl und der am wenigsten zwingende der drei.“ Die gegenseitige Hilfe sorgte lediglich dafür, „dass der Boden für die weitere und allgemeinere Entwicklung verfeinerter Beziehungen bereitet wird.“

Die Idee, dass sich die Moral als ein Produkt des sozialen Lebens entwickelt hat, hat sich auch in der modernen Wissenschaft etabliert. Dawkins hat diese Arbeit in ‚The God Delusion‘ zusammengefasst, wo es eine nützliche Diskussion von: „Hat unser moralischer Sinn einen darwinistischen Ursprung?“ gibt. Der holländische Primatologe Frans de Waal ist jedoch besser über die Ursprünge der von Dawkins popularisierten Ideen informiert und stellt fest, dass Kropotkin der erste unter denjenigen war, die „über die Ursprünge einer kooperativen und letztlich moralischen Gesellschaft nachgedacht haben, ohne sich auf falsche Vorspiegelungen, Freudsche Verleugnungsschemata oder kulturelle Indoktrination zu berufen. Darin erwiesen sie sich als die wahren Nachfolger von Darwin.“ Kooperation und Altruismus sind also genauso „darwinistisch“ wie Konkurrenz und Egoismus, wie Dawkins selbst gezeigt hat.

So erklärt die gegenseitige Hilfe die Evolution von Kooperation, Gerechtigkeit und Altruismus, alles Tatsachen, die in der Tierwelt dokumentiert sind und die den „Grausame Natur“-Biolog:innen einige Sorgen bereitet haben (wenn sie sie überhaupt anerkennen), da ihre Theorie suggeriert, dass diese einfach nicht existieren können. Doch allein die Tatsache, dass die „Evolutionstheorie“ überhaupt ein „Altruismus-Problem“ haben könnte, zeigt sowohl die Begrenztheit der Mainstream-Perspektive als auch den Einfluss kultureller und klassenbedingter Einflüsse auf die Wissenschaftler:innen, die sie „entdecken“. Einfach ausgedrückt: Alle „Evolutionsgesetze“, die kooperatives und altruistisches Verhalten angesichts ihrer weit verbreiteten Existenz nicht erklären können, sind alles andere als vollständig.

Ein aktuelles Beispiel für diese ideologische Blindheit ist die Entdeckung von Ameisenkolonien, die genetisch nicht verwandte Ameisen umfassen. Der Mainstream der Soziobiologie erklärt die Ameisenkooperation damit, dass die Kolonien ein gemeinsames genetisches Erbe teilen (genauso wie Verwandtschaft benutzt wird, um die Kooperation von Tieren innerhalb von Gruppen zu erklären). Diese Megakolonien verletzen, laut einiger sogenannter Wissenschaftler:innen, „die Gesetze der Evolution“. Doch sie tun nichts dergleichen: Sie verletzen einfach ihre Evolutionstheorie, die eindeutig unvollständig ist. Kropotkin hingegen hätte wenig Schwierigkeiten gehabt zu erklären, warum die Ameisen kooperieren – anstatt Krieg um Ressourcen zu führen und Energie darauf zu verwenden, zu töten oder getötet zu werden, nutzen sie diese Zeit und Energie, um zusammenzuarbeiten, um diese Ressourcen bestmöglich zu nutzen und so eine bessere Existenz für sich selbst und das Überleben ihrer Nachkommen zu sichern. Es ist sicherlich ein reizvoller kosmischer Zufall, dass diese Superkolonien im Jura-Gebirge, dem Geburtsort des revolutionären Anarchismus, gedeihen.

Doch weil Kropotkin vor dem Durchbruch der Genetik starb, behaupten einige, dass er keinen Mechanismus liefert, durch den die für die gegenseitige Hilfe erforderlichen Eigenschaften vererbt werden. Dies ist wahr, da er vor dem endgültigen Triumph der Mendelschen Vererbung innerhalb der Biologie lebte. Dennoch kann das Gleiche von Darwin gesagt werden und das bedeutet nicht, die natürliche Selektion abzulehnen. Indem er Darwins Theorie akzeptierte, argumentierte Kropotkin, dass die Kooperation innerhalb einer Spezies sicherstellt, dass einzelne Tiere und ihre Nachkommen eine bessere Überlebenschance angesichts einer feindlichen Umwelt haben. Kurz gesagt, der gleiche Mechanismus, auf den Darwin hinwies, war das Herzstück der gegenseitigen Hilfe.

Obwohl Kropotkin die Lamarck’schen Vererbungstheorien gegen den seiner Meinung nach schädlichen Einfluss von August Weismann verteidigte, ist dieser Aspekt seiner Ideen für die gegenseitige Hilfe ebenso wenig erforderlich wie Darwins Pangenesis für die natürliche Selektion. Es muss also betont werden, dass Kropotkins lamarckianische Tendenzen und seine Opposition gegen Weismann, obwohl sie heute als falsch erkannt werden, im Kontext der ideologischen (und nicht wissenschaftlichen) Debatten jener Zeit verstanden werden können. Lamarckianische Ideen waren damals wissenschaftlich respektabel – und blieben es bis in die 1930er-Jahre – und Kropotkin hatte keine Schwierigkeiten, Darwins eigene Akzeptanz dieser Ideen nachzuweisen und wie diese in späteren Ausgaben von ‚On the Origins of Species‘ (in Artikeln, die nach der Veröffentlichung von Mutual Aid für das Nineteenth Century geschrieben wurden) zunehmend in den Vordergrund traten. Kropotkin war zu Recht besorgt, dass Weismanns Argumente zur Vererbbarkeit bedeuteten, dass ein Organismus von seiner Umwelt unbeeinflusst sei. Dies kam in den Debatten über die Eugenik zum Vorschein, die, wie Kropotkin bemerkte, „den ganzen Hass der oberen Klassen Englands gegen die Armen ihrer Nation“ widerspiegelte.
Die Vorstellung, dass die Umwelt keinen Einfluss auf den Organismus hat, spiegelte die reaktionäre Vorstellung wider, dass Individuen „schlecht geboren“ sind und es daher sinnlos ist, ihre sozialen Bedingungen zu ändern, so dass die einzige Alternative darin besteht, diejenigen, die als „untauglich“ oder „degeneriert“ angesehen werden, in eine Reihe zu stellen. Kropotkin antwortete zu Recht, dass „das große Problem der Medizin und der Sozialhygiene darin besteht, die Bedingungen zu beseitigen, die immer neue entartete Familien hervorbringen“, was „den Tiraden der ‚Eugeniker:innen‘ widerspricht.“ („Comment lutter contre la dégénérescence: Conclusions d’un professeur de physiologie“, Les Temps Nouveaux, 8. und 15. November 1913)

Wir wissen heute, dass die genetische Erblichkeit, egal ob sie hoch oder niedrig ist, nichts über die Modifizierbarkeit aussagt, die stark von der Umwelt beeinflusst wird und somit Natur und Erziehung zusammenwirken. Mit anderen Worten, während Kropotkin – wie auch Darwin – in seinen favorisierten Annahmen über den Mechanismus, durch den sich Tiere entwickeln, als falsch erwiesen wurde, hatte er Recht damit, die Auswirkungen der Umwelteinflüsse auf die Individuen in Bezug auf die Entwicklung ihrer genetischen Vererbung zu betonen. Ironischerweise bietet die „harte“ Vererbung, die er zwischen 1910 und 1914 so sehr zu widerlegen versuchte, eigentlich eine sicherere Grundlage für Kropotkins Position, denn lamarcksche Evolutionsprozesse könnten bedeuten, dass bei ausreichender staatlicher Unterdrückung die kooperativen Instinkte verschwinden könnten. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass Kropotkin erkannte, dass kooperative Instinkte eine lange Evolutionsgeschichte widerspiegeln und auch die oberflächlicheren Behauptungen gegen die Lamarckschen Theorien (wie die Vorstellung, dass das Abschneiden der Schwänze von Mäusen bald schwanzlose Nachkommen hervorbringen würde) stets ablehnte.

Wenn die Bedingungen einzelne Tiere und ihre Entwicklung prägen können, so gilt das auch für die Ausprägung der gegenseitigen Hilfsinstinkte. Kropotkin war sich bewusst, dass die sozialen Bedingungen einen Einfluss darauf haben können, wie viel gegenseitige Hilfe in einer bestimmten Gruppe oder von einem Individuum praktiziert wird. Aus diesem Grund unterstützte er von ganzem Herzen sowohl den Klassenkampf als auch die soziale Revolution als Mittel, um die Tendenzen der gegenseitigen Hilfe innerhalb der Menschheit zu stärken – nicht zuletzt durch die Beseitigung der Klassenunterschiede innerhalb der Menschheit. Es überrascht daher nicht, dass Mutual Aid auf Gewerkschaften, Streiks und Genossenschaften als Ausdruck gegenseitiger Hilfe innerhalb der gegenwärtigen Gesellschaft hinweist, da sie die Mittel sind, mit denen sich die Menschen der Arbeiterklasse gegen die feindliche Umgebung des Kapitalismus verteidigen können.

Es ist also wichtig zu betonen, dass Kropotkin nicht, wie viele gerne suggerieren, die Tatsache des individuellen Konflikts innerhalb von Gruppen ignoriert hat. Wie der Untertitel von Mutual Aid andeutet, war er sich sehr wohl bewusst, dass es sich dabei lediglich um „einen Faktor der Evolution“ handelte und er wies ausdrücklich darauf hin, dass sein Buch lediglich die erste Stufe eines umfassenderen Werkes war, das versuchen würde, die relative Bedeutung beider Faktoren in der Evolution zu bewerten. Somit war Mutual Aid absichtlich einseitig in dem Sinne, dass es über jeden vernünftigen Zweifel hinaus dokumentierte, dass Kooperation in der Natur existierte und eine Tatsache bewies, die viele Wissenschaftler:innen leugneten oder als wenig mehr als Wunschdenken abtaten, obwohl sie in der Natur weit verbreitet war. Es war, wie Kropotkin betonte, „ein Buch über das Gesetz der gegenseitigen Hilfe, das als einer der Hauptfaktoren der Evolution angesehen wird – nicht als einer aller Faktoren der Evolution und ihrer jeweiligen Werte.“

Wie Mutual Aid zeigt, steht die Tendenz der Menschheit, als Gleiche zusammenzuarbeiten, unserer Tendenz gegenüber, andere auszubeuten und zu unterdrücken. Er skizziert, wie sich dieser Konflikt durch die Jahrhunderte hindurch im Aufstieg und Fall von Institutionen der gegenseitigen Hilfe innerhalb der Menschen und dem entsprechenden Aufstieg und Fall von herrschenden Klassen über ihnen ausdrückt. Doch Kropotkin sah auch den positiven Aspekt der Selbstbehauptung, die so oft die Zusammenarbeit zum Nutzen der Wenigen zerstörte oder ausnutzte. Während er also aufzeigte, wie Individuen und Klassen ihre Mitmenschen unterdrücken und ausbeuten können und dies auch tun (und wie Institutionen der gegenseitigen Hilfe entstehen, um sich dagegen zu wehren), argumentierte er auch, dass selbst die beste soziale Organisation kristallisiert und ein Hindernis für die soziale Entwicklung und das individuelle Gedeihen werden kann. Wenn das passiert, dann ist Selbstbehauptung essentiell, um diese einst nützlichen, aber nun erstickenden Organisationen und Bräuche aufzubrechen und die Gesellschaft von dem toten Gewicht der Vergangenheit zu erneuern, während man den Werten der gegenseitigen Hilfe treu bleibt. Rebell:innen werden gebraucht, um sowohl der Hierarchie als auch dem sozialen Druck, der schief läuft, zu widerstehen. Eine solche Selbstbehauptung, so meint er, war in der Vergangenheit, heute und in jeder freien Gesellschaft der Zukunft unerlässlich, um sozialen Fortschritt und individuelle Freiheit zu gewährleisten.

Zu guter Letzt ist Mutual Aid kein Produkt einer rosaroten Brille oder ideologisch getrieben, sondern nimmt eine nüchterne Perspektive auf die Natur ein. Es dokumentiert die vielen Beispiele von Kooperation innerhalb der Arten, zeigt, warum sie sich entwickelt und weist auf den Mechanismus hin, durch den sie aufrechterhalten wird. Als solches ist es den Schlussfolgerungen der modernen Soziobiologie um Jahrzehnte voraus, was Kropotkin zweifellos gefallen hätte, da er wiederholt – zum Beispiel in ‚Modern Science and Anarchy‘ (1913) – den Anarchismus mit Entwicklungen in zahlreichen Wissenschaftszweigen in Verbindung brachte.

Mit dem 100. Jahrestag seines Todes sollten wir nicht vergessen, dass Kropotkins Einfluss weiter reichte als nur der Anarchismus. Seine Beiträge zur Evolutionstheorie, auch wenn sie nicht ohne einige Sackgassen auskamen, sollten außerhalb der Bewegung besser bekannt sein, aber auch innerhalb der Bewegung eine Quelle des Stolzes sein.