6 Freiheit

Lesedauer: < 1 Minute

… hat eine individuelle, eine gesellschaftliche und eine intersubjektive Dimension, die im Anarchismus miteinander verknüpft gedacht werden und auf komplexe Weise zusammenwirken. Freiheit entsteht für einzelne Personen und Gruppen erst in Relation mit anderen Personen und Gruppen, welche sie anerkennen und mit ihnen in Beziehung treten. Durch Individualisierung und Massengesellschaft in der Moderne entsteht ein scheinbarer Widerspruch zwischen den Interessen Einzelner und jenen von Kollektiven. Wo es sich um Zwangskollektive handelt, artikulieren Anarchist*innen Dissens, um soziale Freiheit zu erkämpfen. Insofern Atomisierung der Gesellschaft zur Vereinzelung von Personen und Gruppen führt, gilt es mit sozialer Freiheit, ihre Verwiesenheit aufeinander herauszustellen und einzurichten.