Zufälligerweise machte ich genau einen Tag vorher und einen Tag nach dem Gründungstag der Anti-autoritären Internationale vor 150 Jahren Veranstaltungen, in welchen ich mich darauf bezog. Dabei geht es um das anarchistische Politikverständnis und die Absage ans Politikmachen, welche freilich im gesellschaftlich-historischen Kontext zu gesehen werden muss und nicht einfach scholastisch adaptiert werden kann.

Dennoch ist die grundlegende Kritik an der Politik statt Bestrebungen ihrer vermeintlichen Wiedergewinnung unter den Vorzeichen „sozialistisch“, „links“, „demokratisch“, „basisdemokratisch“, „radikal“ oder gar „revolutionär“ ein wesentlicher Ausgangspunkt für das (anti)politische Denken im Anarchismus. Prägnant formuliert findet sich dies in der Gründungserklärung der IAA:
Pakt von Saint-Imier (16.9.1872):
Wir erklären,
„1. daß die Zerstörung jeder politischen Macht die erste Pflicht des Proletariats ist;
2. daß jede Organisation einer sogenannten provisorischen und revolutionären politischen Macht, um diese Zerstörung herbeizuführen, nur ein Betrug mehr sein kann und für das Proletariat ebenso gefährlich wäre, als alle heute bestehenden Regierungen;
3. daß nach Verwerfung jedes Kompromisses zur Durchführung der sozialen Revolution die Proletarier aller Länder außerhalb jeder Bourgeoisiepolitik die Solidarität der revolutionären Aktion einrichten müssen“ (zitiert in: Santillián/Peiró 1986: 156f.).
Mit anderen Worten: Die revolutionär-sozialistische Übernahme der Staatsmacht kann nicht zur umfassenden und grundlegenden Emanzipation dienen, da mit ihr die Strukturen der Herrschaftsordnung im wesentlichen in Takt gelassen werden. Stattdessen gält es sich außerhalb des Rahmens der bürgerlichen politischen Herrschaftsform zu orientieren und Parallelorganisationen zu schaffen, welche eine Neustrukturierung der Gesellschaft ermöglichen. Darin unterscheidet sich der Anarchismus grundsätzlich vom Weg der politischen Reform (Sozialdemokratie) und der politischen Revolution und Diktatur des Proletariats (autoritärer Kommunismus).
Mögen die Grundlagen des Anarchismus wieder allgemein bekannt und verständlich werden.