Workshop zu libertärem Kommunalismus

Lesedauer: 2 Minuten
Aufbau des Klimacamps Leipziger Land 2021

Wenn nicht alles im Regen zusammen bricht, unterstütze ich heute eine Freundin bei einem Workshop zu libertärem Kommunalismus auf dem Klimacamp Leipziger Land. Das Konzept wurde ursprünglich von Murray Bookchin entwickelt, der damit allerdings an eine lange kommunalistische Tradition anknüpft. Die Grundlage dafür bildet das politisch-philosophische Konzept der sozialen Ökologie mit dem Begriff der sozialen Hierarchie, welche erstens abstrakt gehaltene Herrschaftsverhältnisse in vielen Bereichen konkretisiert und zweitens verdeutlicht, dass die ökologische Zerstörung unmittelbar aus einer hierarchisch strukturierten Gesellschaftsordnung hervorgehen.

„Workshop zu libertärem Kommunalismus“ weiterlesen

lesen, aufspeichern, loslassen

Lesedauer: 6 Minuten

Eine wirklich unspektakuläre, aber interessante Kurzgeschichte: Da war ich neulich bei einer linken Institution – keine Namen, keine Strukturen! – weil ich erfuhr, dass sie ihre Bibliothek auflösen. Weil für sie der Gebrauchswert ihrer gesammelten Werke im Vordergrund stand, wollten sie den Kram also an Interessierte weitergeben. Und da an dem Ort an dem ich aktuell etwas aktiv bin, Bücher rumstehen, dachte ich, dort könnten noch ein paar mehr hinzugefügt werden. Nicht, dass in den letzten Monaten unter Pandemie-Bedingungen tatsächlich jemand etwas ausgeliehen hätte. Aber man weiß ja nie…

In diesem Zusammenhang frage ich mich, ob überhaupt noch viele Bücher gelesen werden. Immerhin gibt es die sozialen Medien, welche aufgrund ihrer Bilder, Videos und Interaktionsmöglichkeiten einfach haptischer sind – und gleichzeitig doch nicht so haptisch, weil ein Buch in den Händen. Und dann gibt es ja auch noch die praktische mobile Musik: Wer heute in der Straßenbahn zur Arbeit sitzt oder auf einen Besuch in eine andere Stadt fährt, klinkt sich dann doch gerne mal mit dem mp3-player bzw. smartphone aus. Naheliegend und verständlich. Doch auch das geht zu Lasten der Zeit zum Bücherlesen.

„lesen, aufspeichern, loslassen“ weiterlesen

Feministische Utopien – Theorie-Input

Lesedauer: < 1 Minute

Vom 23.-29.08. wird in Chemnitz ein Theorie-Festival zu feministischen Utopien stattfinden. Das Ganze wirkt etwas unnötig hochgestochen in meinen Augen, spricht aber nicht gegen eine seriöse Reihe und tiefere inhaltliche Auseinandersetzung. Nach den Ausgaben „Marx“, „Luxemburg“, „Benjamin“ in den früheren Jahren und zu „de Pizan“ in diesem wäre es dann natürlich mittlerweile schön und logisch, die nächste unter Kropotkins Schirmherrschaft stattfinden zu lassen…

Kollektive Verfügung und konvivale Lebensformen im neuen Commonwealth

Lesedauer: 5 Minuten

Jedediah Purdy (2020): Die Welt und wir. Politik im Anthropozän, Berlin: Suhrkamp.

zuerst veröffentlicht auf: untergrund-blättle.ch

Die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft nahm wie in allen westlichen Gesellschaften kontinuierlich zu und stellt diese vor enorme Herausforderungen. Dies zeigt sich auch hinsichtlich von Themen rund um Umwelt, Klima und Gesundheit – die teilweise nach wie vor das Image von „soften“ und irgendwie dazu kommenden Politikfeldern haben, obwohl sie direkt mit Klassenfragen, den Lebensbedingungen von Menschen, ihren Selbstentfaltungsmöglichkeiten und ihre Stellung in der gesellschaftlichen Hierarchie zu tun haben. Die moderne Zivilisation hat sich eine unglaubliche Technosphäre aus verarbeiteter Natur erschaffen, die umgerechnet 40.000 Tonnen pro Person (vermutlich als Durchschnitt für US-amerikanische Bürger*innen berechnet) beträgt.

„Kollektive Verfügung und konvivale Lebensformen im neuen Commonwealth“ weiterlesen

Reportage zu 20 Jahren Indymedia

Lesedauer: < 1 Minute

This week marks the 20th anniversary of the historic protests in Seattle that shut down a meeting of the World Trade Organization, but it also marks the time when the first Independent Media Center came to life. Amid the clouds of tear gas, hundreds of volunteer reporters documented what unfolded. That week indymedia.org received 1.5 million visitors — more than CNN — and produced a daily video report and newspaper. It was the first node in a global citizen journalist movement. We speak with those who know the story best. Jill Friedberg is co-founder of the Seattle Independent Media Center and co-produced the Seattle WTO documentary “This is What Democracy Looks Like.” Rick Rowley is an Oscar-nominated filmmaker and independent journalist with Midnight Films, as well as co-producer of “This is What Democracy Looks Like.” Tish Stringer and Renée Feltz are co-organizers of the 20th Anniversary Indymedia Encuentro taking place this weekend at the Rice Media Center. Stringer is Film Program Manager at Rice University and author of a book on Indymedia: “Move! Guerilla Films, Collaborative Modes and the Tactics of Radical Media Making.” Feltz was at the Seattle WTO protests and helped found the Houston Independent Media Center. She’s a longtime Democracy Now! producer and reporter, including for The Indypendent, a newspaper that grew out of New York City Indymedia. #DemocracyNow​ Democracy Now! is an independent global news hour that airs on nearly 1,400 TV and radio stations Monday through Friday. Watch our livestream 8-9AM ET: https://democracynow.org

Und wieder Stalin-Fans

Lesedauer: 2 Minuten

Wie im letzten Jahr wird auch in diesem auf dem globaLE-Filmfestival bedauerlicherweise der Propaganda-Film der sogenannten „Kommunistischen Organisation (KO)“ gezeigt. Dass dem Hauptorganisator Mike Nagler durchaus bewusst ist, worauf er sich dabei einlässt, ist seinem Blog zu entnehmen. Mit dem Argument, dies diene einer „Versachlichung der Debatte“ bei einer „einseitigen Geschichtsschreibung“, wird hierbei eine geschichtsrevisionistische Darstellung verbreitet, von der es sich aus emanzipatorischer Perspektive entschieden zu distanzieren gilt.

„Und wieder Stalin-Fans“ weiterlesen