Lesedauer: 20 Minuten
Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann veröffentlichten im CEE-IEH 262 einen wie ich finde sehr lesenswerten Text zur Kritik der sogenannten „neuen Klassenpolitik“ aus wertkritischer Perspektive. Sie wenden sich gegen das identitäre Klassenkonzept, wollen sich jedoch keineswegs von einem analytischen Klassenbegriff verabschiebden, welcher durchaus strategisch eingesetzt werden kann. Damit sprechen die Autoren einige Punkte an, die mir ebenfalls durch den Kopf gingen, vor allem, weil ich die Scheindebatte zwischen sogenannter „Identitätspolitik“, welcher eine „neue Klassenpolitik“ gegenüber zu stellen sei, für reichlich sinnlos hielt. Nostalgische Selbstvergewisserung ist letztere, wie Lohoff und Galow-Bergemann andeuten. Mit der ausführlichen marxistischen Herleitung kann ich weniger anfangen, weil ich zu meinen Ansichten eher durch das komme, was ich sehe und wie ich Akteure sprechen höre. Abgesehen davon, das ich Kategorien wie „die Linke“ und „die Rechte“ zurückweise, ist umso wichtiger, dass ich die Schlussfolgerungen teile. Pointiert kommt dies in er Passage zum Ausdruck:
Die Wiederentdeckung der identitären Klassenvorstellung ist eine Art Ersatzhandlung angesichts dieser historischen Aufgabe. Wer Klasse und Klassenkampf bemüht, kann den Anspruch erheben, sich zu den Konflikten unserer Zeit klar zu positionieren und dabei auf sicherem, weil irgendwie vertraut anmutendem Terrain verbleiben. Allein schon deshalb, weil derlei Begriffe ihrer Geschichte wegen einen linken Standpunkt signalisieren, verbreiten sie eine gewisse Heimeligkeit. Gleichzeitig umweht sie der Hauch des Revolutionären. Auf dieser Selbstvergewisserung beruht die Attraktivität des »neuen« Klassendiskurses wesentlich mit. Natürlich spielen bei der Wiederentdeckung der Klasse neben ihrer ererbten identitären Aufladung auch ehrenwerte Motive eine Rolle, insbesondere die Hinwendung zur sozialen Frage. Allerdings hat die Art der Hinwendung mehr mit Nostalgie zu tun als mit einer adäquaten Erfassung der heutigen Situation.
Mit dem Rekurs auf die Klasse wird die Erinnerung an eine bessere Vergangenheit abgerufen. Um die Linke und ihren Einfluss war es im Zeichen des Klassenkampfs in ferner Vergangenheit weit besser bestellt als heute. Ergo, so die implizite Hoffnung, verbessert sich mit dem Rückgriff auf die Klasse der Einfluss der Linken auch wieder. Diese Rechnung kann nicht aufgehen.
Hier nun zum vollständigen Artikel:
„Zur Kritik der „neuen Klassenpoliktik““ weiterlesen