Großevents – der Linken liebstes Kind

Lesedauer: 7 Minuten

Reflexion über meine Motivation daran teilzunehmen

zuerst veröffentlicht in: Lirabelle #11 / Dez. 2015

von Mona Alona

Frankfurt 18. März, Garmisch-Partenkirchen 3.-7. Juni, Berlin 21. Juni – hatte ich nichts anderes, sinnvolleres zu tun, als mir diese und andere antikapitalistischen Events anzuschauen? Wusste ich nicht zuvor schon, was mich jeweils erwarten würde und das es „realistisch“ betrachtet im Grunde genommen keinen Unterschied macht, ob ich mich als einzelne Person beziehungsweise mit einer Bezugsgruppe in routinierte Protestmodi hineinbegebe, die mit verschiedenen Argumenten kritisiert werden können und sollten? Gelegentlich scheint es, als würden Linke, wenn ihnen nichts besseres einfällt um ihre Ohnmachtsgefühle zu kompensieren, das tun, was sie eben gefühlt am besten können: eine Demo zu organisieren, damit sich im Zweifelsfall immerhin alle Aktivist*innen mal wieder treffen und durchzählen können, wie viele es von ihnen denn noch gibt.

„Großevents – der Linken liebstes Kind“ weiterlesen

Anarchist*innen und die verflixten Wissenschaften…

Lesedauer: 10 Minuten

Eine Kritik ausgehend von Martin Loeffelholz‘ Artikel „Alles Schall und Rauch? Eine Kritik an der akademisch-linken Sprachkultur“ (GaiDao 61)

zuerst veröffentlicht in: Gai Dao #63 / März 2016

von Simone

Ausgangspunkte

Der Artikel von Martin Loeffelholz in der letzten Ausgabe der Gaidao fand ich insofern spannend, da ein Thema behandelt, welches in anarchistischen Zusammenhängen meiner Wahrnehmung nach immer wieder mal auftaucht, aber selten wirklich etwas ausgiebiger diskutiert wird: Das Verhältnis von Anarchismus und Wissenschaft.

Moment… ging es in Martins Beitrag nicht um eine „Kritik an der akademisch-linken Sprachkultur“? Ich denke hier wird der eigene Anspruch überdehnt und zielt eben nicht darauf ab, was die Überschrift verheißt. Anstatt die Kritik an akademischer Sprache wirklich konsequent zu Ende zu denken, macht sich Martin zuletzt einfach nur Gedanken darüber, wie mit Akademiker*innen „umgegangen werden sollte“. Seiner Meinung nach „sollte man [… sie prinzipiell] einfach ignorieren“. Weitere Zeilen, die von Ressentiments strotzen lohnt es sich hier nicht weiter zu zitieren. Sie offenbaren meiner Ansicht nach ein äußerst seltsames, selbstbezügliches und strategisch fatales Verständnis davon, was Wissenschaften, der akademische Betrieb und sein menschliches Umfeld sind und wie mit ihnen umzugehen ist. Dies ist äußerst schade, denn mit einer derart verkürzten Haltung verspielen sich Anarchist*innen (zumindest die, die etwas mit Uni-Strukturen oder dergleichen zu tun haben) die Chance, darauf Einfluss zu nehmen, ihre Ressourcen und auch ihre vernünftigen Erkenntnisse für die eigene Sache zu nutzen.

„Anarchist*innen und die verflixten Wissenschaften…“ weiterlesen

Grundprobleme von antiautoritären Gruppen

Lesedauer: 7 Minuten

Originaltitel: Grundprobleme von antiautoritären Gruppen in der individualistischen Gesellschaft: Das Bockhaben und die Vermeidung von Vereinbarungen

zuerst veröffentlicht in: Gai Dao #64 / April 2016

von Mona Alona

(Der folgende Text ist eine polemische Zuspitzung, mit dem ernsten Anliegen, auf Probleme in antiautoritären Gruppen aufmerksam zu machen, wobei keine Lösungsvorschläge mitgeliefert werden. Ich vermute, dass auch viele andere Antiautoritären ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass hierarchiefreie, basisdemokratische Prozesse möglich sind und auch produktiv sein können – für anarchistische Ansätze sind sie unumgänglich. Dazu müssen Vereinbarungen getroffen werden, eine kollektive Organisierung geschehen und das „Bockhaben“ Einzelner darf nicht die verbindliche Übernahme von durch die Gruppe definierte Aufgaben ersetzen. Das heißt selbstverständlich nicht, dass alle Aktivitäten in Gruppen durchzuführen sind.)

„Grundprobleme von antiautoritären Gruppen“ weiterlesen